Warum unser Hühnerstall jetzt Strom braucht
Auch wenn die Hühnerhaltung zu Großmutters Zeiten so idyllisch wirkte – heute gibt es viele praktische Helfer, die uns Haltern und unseren Tieren das Leben leichter machen. Doch eines haben sie fast alle gemeinsam: Sie brauchen Strom.

Typische Helfer im modernen Hühnerstall sind zum Beispiel:
- Stalllicht (für Komfort und bessere Legeleistung)
- Automatische Hühnerklappe
- Temperaturgesteuerte Stalllüftung
- Hühnercam
- Elektrischer Tränkenwärmer für den Winter
- Stallheizung für frostige Winternächte
Viele Hühnerställe – so wie unser neuer Chabo-Gartenstall – haben jedoch keinen Stromanschluss. Und da unsere Chabo-Hühner kleine Divas sind, die die Annehmlichkeiten aus ihrem alten Stall kennen, soll auch ihr neues Zuhause elektrifiziert werden.

Die Idee: Strom im Hühnerstall – aber nachhaltig
Unser Hühnerstall steht etwa 30 Meter vom Haus entfernt. Ein Stromkabel unterirdisch zu verlegen – in 80 cm Frosttiefe – wäre nicht nur teuer, sondern auch kaum umsetzbar. Außerdem möchten wir unsere Hühnerhaltung so nachhaltig wie möglich gestalten.
So entstand die Idee, ein Photovoltaik-Inselsystem zu nutzen und den benötigten Strom einfach selbst zu produzieren.
Der erste Blick auf die am Markt erhältlichen Systeme für Geflügelhalter war jedoch ernüchternd: Oft stimmte die Qualität nicht, die Kapazität war zu gering oder die Produkte wirkten unausgereift. Zum Glück bekamen wir von einem befreundeten Elektriker den Tipp, uns im Bereich der Balkonkraftwerke umzusehen.
Schon kurz darauf hatten wir unser ideales System gefunden: die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro.
Hinweis / Werbung
Die Firma „Anker Innovations“ hat uns das Anker-SOLIX-Solarbank-3-E2700-Pro System sowie die Solarmodule kostenfrei bereitgestellt. Inhaltlichen Einfluss auf diesen Projektbericht hat die Firma jedoch nicht, wie geben daher hier unsere eigene Meinung wieder.
Das Herzstück: Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Beim Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro handelt es sich um einen Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter. Er verfügt über eine Notstrom-Steckdose, durch die Geräte bis zu 1200 Watt mit Strom versorgt werden können. Geladen wird der Batteriespeicher durch das Anstecken von bis zu 8 Solarmodulen.

Solarbank 3 E2700 Pro
Technische Daten:
- 2,688 KWh Kapazität
- Langlebige LiFePO4-Akkus
- 4 MPP-Tracker
- bis zu 8 Panels anschließen
- integrierten bidirektionalen Wechselrichter mit 1200W Lade- und Entladeleistung
- Nach 6000 Zyklen liegt die Akkukapazität bei mindestens 70%
- Wasser- und Staubschutz nach IP65
- 1200W Off-Grid-Modus
Unsere vier Anforderungen an das System – Warum wir uns für die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro entschieden haben:
Notstrom-Steckdose
Da wir mit dem System unseren Hühnerstall mit Strom versorgen wollen, braucht die Speichereinheit unbedingt eine Notstromsteckdose. Diese dient bei uns als zentrale Stromquelle für alle Geräte im Stall.
Die SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro hat genau so eine Notstromsteckdose und kann Geräte mit bis zu 1200 Watt versorgen. Für uns perfekt, um zum Beispiel auch unsere Infrarot-Wärmeplatte zuverlässig mit Strom zu versorgen.
Hohe Kapazität
Die knapp 2,7 kWh Speicherkapazität versorgt unsere 200-Watt-Stallheizung auch an frostigen Nächten zuverlässig – bis die ersten Sonnenstrahlen am Morgen wieder auf den Hühnerstall und die Solarmodule fallen.
4MPP Tracker
Die vier MPP-Tracker ermöglichen es, die Solarmodule in verschiedenen Richtungen zu montieren – und trotzdem die maximale Leistung aus ihnen herauszuholen. Für uns perfekt.
Hohe Zuverlässigkeit
Mit Schutzklasse IP65 gegen Staub, einer erprobten App-Steuerung und einem breiten Einsatztemperaturbereich von -20 bis 55 °C ist die SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro ideal für den Einsatz im Hühnerstall.
Installation: So haben wir den Hühnerstall elektrifiziert
Der Entschluss, unseren Hühnerstall mit der SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro zu elektrifizieren, war gefasst. Freundlicherweise hat uns Anker Innovations eine SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro, vier Photovoltaikmodule und Montagematerial zur Verfügung gestellt.
Lieferung und Kontrolle
Nachdem das Set angekommen und in den Garten gebracht worden war, haben unsere Hühner gleich mal einen Blick darauf geworfen – erst etwas zögerlich, dann mit vollem Einsatz.


Der Batteriespeicher macht nicht nur auf die Hühner, sondern auch auf mich einen sehr robusten und wertigen Eindruck. Die Griffe an beiden Seiten ermöglichen es, den nicht ganz leichten Speicher angenehm zu tragen.
Montage der Solarmodule
Vor der Montage der Solarmodule hatten wir uns viele Gedanken gemacht:
- Wo lassen sich die Module montieren?
- Welche Ausrichtung bringt den höchsten Ertrag?
- Wie sollte die Neigung sein?
- Wie verhält sich die Anlage unter einer dicken Schneedecke?
Unser Tipp
Die SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro verfügt über vier getrennte MPP-Tracker, sodass die vier Solarmodule unabhängig voneinander montiert und ausgerichtet werden können. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Speichermodellen mit nur zwei MPP-Trackern, bei denen alle Module in gleicher Richtung montiert werden müssen.
Unsere speziellen Anforderungen:
Den höchsten Strombedarf haben wir im Winter, wenn Stalllicht und Stallheizung über längere Zeit laufen sollen – oft genau dann, wenn (wie in Süddeutschland häufig) eine dicke Schneedecke auf den Dächern liegt. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, nur eines der vier Solarmodule auf dem Stalldach zu montieren.
Unser Platz für Modul 2:
Das zweite Solarmodul positionieren wir senkrecht an der östlichen Stallwand.

Unser Platz für Modul 3:
Dieses Solarmodul montieren wir senkrecht an der Stallwand. Es ist direkt nach Süden ausgerichtet.

Unser Platz für Modul 4:
Dieses Modul wird an der nahegelegenen südlichen Hauswand in einem Winkel von etwa 70° montiert.

Aufstellen der SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Wir haben uns dazu entschlossen, das Herzstück unseres Systems – die SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro – nicht hinter, sondern direkt im Hühnerstall aufzustellen. Hier bleiben die Temperaturen selbst in eisigen Winternächten dank der Hühner und des Frostwächters meist über 0 °C. Auch an heißen Sommertagen sorgen der im Stall vorhandene Naturboden und die kontrollierte Stalllüftung für ein etwas gemäßigtes Temperaturniveau.

Für einen stabilen Stand und um den Kontakt mit der Bodenfeuchte im Stall zu vermeiden, haben wir die SOLIX Solarbank auf eine 10 cm dicke Betonplatte gestellt. Zusätzlich bringen wir noch einen Gitterkäfig an (den wir für die Fotos noch nicht montiert haben), um die Batterie zu schützen.
Funktionstext und Einsatz
Die Kabelführungen haben wir in robusten Kabelkanälen organisiert. So herrscht Ordnung im Stall, und die Kabel sind sowohl vor den Schnäbeln der Hühner als auch vor den Werkzeugen bei der Stallreinigung geschützt.

Kurz nachdem die Kabel verlegt sind, ist es Zeit für einen ersten Funktionstest. Hierzu montieren wir unsere Stalllampe und machen einen ersten Test. Die Spannung steigt – wir stecken die Lampe an unser Steckfeld.

In den nächsten Tagen werden noch weitere Geräte wie die Stallcam, die automatische Hühnerklappe und die Stalllüftung installiert.
Unser autonomer Hühnerstall: Beim nächsten großflächigen Stromausfall ist es überall dunkel – nur unser Hühnerstall wird hell erleuchtet strahlen. 🙂
Unser erster Eindruck: Alltag mit Strom im Stall
Inzwischen verfügt unser Hühnerstall seit gut zehn Tagen über Strom, und wir konnten die ersten Erfahrungen mit den Vorzügen der Technik sammeln.
Über unsere Stallcam sehen wir nicht nur, wenn sich nachts ungeliebter Besuch im Hühnerstall befindet, sondern können auch tagsüber einen Blick hineinwerfen.
Die Beleuchtung unseres Stalllichts steuern wir über einen Anker-SmartPlug-Zwischenstecker. So lässt sich das Licht bei Bedarf einschalten, aber auch Zeitprogramme für eine automatische Steuerung hinterlegen.
Während wir bisher am Abend nur mit der Taschenlampe in den Hühnerstall gegangen sind, werden wir heute von einem hellen, gut ausgeleuchteten Hühnerstall und strahlenden Hühnern empfangen.

Doch nicht nur für uns Halter ist die Beleuchtung angenehm. Auch unsere Hühner-Damen genießen das zusätzliche Licht an dunklen Regentagen und halten sich viel öfter im Legenest auf. 😉 Die Folge, schon nach wenigen Tagen: eine viel bessere Legeleistung sowie glücklichere und gesündere Hühner.

Fazit: Mehr Komfort für Mensch und Huhn
Neben den technischen Anpassungen hat sich noch viel mehr verändert – vor allem, wenn man am Abend nochmals in den Hühnerstall muss, äh… nun darf.
Während wir früher eher pflichtbewusst als gerne bei schaurigem Licht einer Taschenlampe die Tränke nachgefüllt und den Futterspender kontrolliert haben, freuen wir uns heute richtig darauf, noch Zeit mit unseren Hühnern zu verbringen. Deshalb steht inzwischen sogar ein kleiner Klappstuhl im Hühnerstall.
Mit ein paar leckeren Snacks für die Hühner und einem leeren Eikarton gehen wir abends gerne in den Stall, um noch eine Stunde mit unseren Hühnern zu verbringen.
Natürlich haben wir noch weitere Ideen für neue Projekte:
- Zweite Stallcam vor dem Hühnerstall installieren: Welche Raubtiere sind nachts rund um den Stall unterwegs?
- Küken ausbrüten und aufziehen mit Solarstrom: Brutmaschine, Kükenwärmeplatte usw. ausschließlich mit der SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro versorgen – können wir so Küken autonom ausbrüten?
Partner & Dankeschön
An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei der Firma Anker Innovations bedanken, die uns nicht nur das System SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro* mit vier Solarmodulen kostenlos zur Verfügung gestellt, sondern uns auch mit vielen Tipps und Ratschlägen unterstützt hat.

Im September bringt Anker SOLIX die bahnbrechende neue Power Dock auf den Markt, die bis zu 4 Solarbank-Einheiten und EV-Ladegeräte parallel verbinden kann. Sie zeichnet sich durch einfache Installation und mühelose Erweiterungen aus. Mehr Infos findest du auf der offiziellen Website: https://ankerfast.club/du7lzc*
* Anzeige / Werbung
