Bei der Auswahl des Silikons sollte man wenn möglich ein Sanitärsilikon wählen, da dieses auch für das feuchte Klima im Hühnerstall (Herbst) geeignet ist und zudem Substanzen enthält die Schimmel und Pilzen entgegen wirken. Ein solches Silikon findet man in jedem Baumarkt oder im Onlinehandel.
Folgendes Material wird benötigt

- Silikon
- Silikonpresse
- Abzieher (es reicht auch ein Teelöffel)
- Flasche Spiritus
- Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel in Sprühflasche
Um einen Spalt wirkungsvoll und dauerhaft zu schließen geht man wie folgt vor
1. Schritt: Reinigen des Spaltes
Hierzu reinigt man den Spalt mit einem Tuch oder Schwamm und viel klarem Wasser um Schmutz zu entfernen. Dies ist notwendig da die Silikonfuge auf verschmutztem Untergrund nicht lange haftet.
Nachdem das Wasser getrocknet ist reibt man den Spalt mit einem Lappen, auf den man etwas Spiritus gegeben hat, ab. Damit wird der Untergrund entfettet.

2. Schritt: Ziehen der Silikonfuge
Nun zieht man eine gerne etwas breitere Fuge mit Silikon direkt auf den Spalt. Hier soll lieber etwas mehr Silikon aufgebracht werden um den kompletten Spalt vollständig zu verschließen.

3. Schritt: Abziehen und Glätten
Sicher fragt sich der ein oder andere weshalb man eine Fuge im Hühnerstall abziehen und glätten soll. Im Gegensatz zu Silikonfugen im Wohnbereich wird dies im Hühnerstall nicht aus optischen Gründen gemacht. Durch das Abziehen und Glätten erhält man eine noch glattere, ebene Oberfläche. Je glatter die Oberfläche ist, desto weniger finden die Milben halt und können sich darauf aufhalten.
Vor dem Abziehen sprüht man das Spülmittelwasser über das Silikon.

Zum Abziehen fährt man mit dem Glätter (oder einem Teelöffel) über das Silikon um das überschüssige Silikon zu entfernen. Dies wird so gemacht das eine ebene Fläche (bei Ritzen) oder eine schöne runde Fuge (in Ecken) entsteht.
Nun wird nochmals Spülmittelwasser aufgesprüht. Nun fährt man ganz vorsichtig mehrmals mit dem Finger über die Fuge um deren Oberfläche zu glätten.
Durch dieses Vorgehen kann man den Milben ihre dauerhaft nehmen und so den Kampf gegen die Milben für sich entscheiden.
Idealerweise schließt man auf diese Weise sämtliche Ritzen und Spalte. Hilfreich ist es auch, wenn man auch die Ecken und Kanten des Hühnerstalles und der Legenester mit einer Silikonfuge versieht.
