Hühnermilben erkennen
Ist bereits eine akute Milbenplage vorhanden, so wird man dies sicher schnell automatisch erkennen. Zur frühzeitigen Erkennung kann man jedoch auf einige Dinge achten und so bereits die Milben bekämpfen vor sie zur Plage werden.
Die Milben sind 0,5-2 Millimeter groß und haben je nach Art eine bräunliche, leicht transparente oder rote Farbe.
Häufig anzutreffen sind diese Milbenarten
Häufige Milbenarten
Rote Vogelmilbe
Dieses zu den Spinnentieren gehörende Ektoparasit ist wohl eines der gefährlichsten Parasiten, mit denen unsere Hühner (und nicht nur die) zu kämpfen haben – die Rote Vogelmilbe, auch als Blutmilbe…
Kalkbeinmilbe
Sie erinnert optisch ein wenig an eine Zecke mit Stummelbeinen, allerdings ist sie nicht mit bloßem Auge zu sehen. Dafür ist Knemidocoptes mutans, besser bekannt als Kalkbeinmilbe, nicht weniger lästig…
Man kann sie mit bloßem Auge einfach erkennen. Sie treten an einigen Stellen im Hühnerstall gehäuft auf und an anderen Stellen sind sie kaum zu finden.
Häufig finde man die Milben an folgenden Stellen
Im Bereich der Legenester
An Sitzstangen
An der Unterseite, den Seiten und in Rissen an Sitzstangen
In Ecken und Ritzen
Unter angeschraubten Brettern
Typische Anzeichen, die auf Milben hindeuten
Im Folgenden werden wir einige Anzeichen beschreiben, die auf das Vorhandensein von Milben hindeuten
- Rote oder braune Pünktchen auf den Eiern: Bei der Entnahme der Hühnereier aus dem Legenest sollte man auf kleine Punkte auf den Eiern achten. Teilweise kann man darauf Hühnermilben krabbeln sehen. Teilweise sind aber auch nur 1-2 Millimeter große Punkte in roter oder brauner Farbe zu erkennen. Diese entstehen, wenn die Milben über die Eier im Legenest krabbeln und durch andere Eier im Nest oder durch das Huhn selbst zerdrückt werden. Je nach Milbenart entstehen dann rote oder braune Punkte auf den Eiern.
- Sitzstangen: Milben halten sich sehr gerne an den Sitzstangen auf. Tagsüber verstecken sie sich in Ritzen an oder in der Nähe der Sitzstangen. In der Dunkelheit kommen sie aus dem Verstecken hervor und krabbeln auf die Hühner im sich von ihrem Blut zu ernähren oder Eier an ihnen (siehe Kalkbeine) abzulegen. Daher sollte man bei der Milbenkontrolle intensiv in der Nähe und an der Unterseite sowie in Rissen der Sitzstange suchen. Dort kann man die Milben, speziell wenn es sich um die Roten Vogelmilben handelt, gut erkennen.
- Nachts mit Taschenlampe in den Hühnerstall: Da die Milben hauptsächlich in der Dunkelheit aus ihren Verstecken kommen und die Hühner aufsuchen sollte man gelegentlich in der Nacht mit einer Taschenlampe den Hühnerstall aufsuchen und die kritischen Stellen kontrollieren. Teilweise wimmelt es in der Nacht vor Milben, während man tagsüber den Hühnerstall für milbenfrei hält.
- Hühner kratzen sich häufig und haben ein zerzaustes Gefieder: Auch ein auffälliges Verhalten der Hühner kann ein Indiz für Milben oder andere Parasiten sein:
- Sind die Hühner auffallen unruhig?
- Kratzen sie sich häufig?
- Halten sie sich ungewöhnlich häufig im Sandbad auf?
- Wollen sie am Abend nicht in den Hühnerstall?
- Haben sie ein zerzaustes Federkleid?
- Haben sie Kalkbeine?
Unser Tipp: Milben-Test mit doppelseitigem Klebeband
Eine weitere Möglichkeit Milben zu erkennen ist die Klebeband-Methode. Men klebt dazu ein doppelseitiges Klebeband am Abend um die Sitzstange und prüft am Morgen ob sich Milben daran befinden. Die Stelle im Hühnerstall, an der man das Klebeband anbringt sollte man gut wählen. Sie sollte in der Nähe eines typischen Verstecks der Milben sein.
Hühnermilben gefunden? – Diese Mittel helfen zuverlässig
Hat sich der Verdacht bestätigt das Hühnermilben im Stall ihr unwesen treiben, so sollte man diese schnell beseitigen. Hühnermilben sollte man in drei Schritten bekämpfen.
Hühnermilben in 3 Schritten bekämpfen – So gehts!
- Mechanische Beseitung durch Abflammen, Ausspritzen mit dem Gartenschlauch,…
- Chemische Bekämfung
- Vorbeugung mit Kieselgur