Start » Geflügelrassen » Hühnerrassen Übersicht » Italiener Huhn

Italiener Huhn

beliebteste Legehühner vor den Legehybriden

Auf einen Blick

Anfängerhuhn Ja
Geeignet für Familien, Selbstversorger
Herkunftsland Italien
Gewichtsklasse mittel
Flugfähigkeit mittel
Legeleistung hoch (200 im 1. Jahr)
Eigewicht normal (53 - 57 Gramm)
Eifarbe weiß
Inhaltsverzeichnis

Das Italiener Huhn gilt als echter Augenschmaus.

Zudem ist es zutraulich, sehr robust und weist eine hervorragende Legeleistung auf.

Italiener Huhn – sehr zutraulich und ein guter Flieger

Erzüchtung der Italiener

Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt das Italiener Huhn aus dem gleichnamigen Land. Erzüchtet wurden es Mitte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen italienischen Landhuhnschlägen. Das Ziel war es, ein frohwüchsiges, frühreifes Legehuhn, das über viele Jahre eine gleichbleibende Leistung bringt, zu erhalten. Im Jahr 1835 wurden die Italiener dann erstmals von Livorno (im englischen Sprachraum als Leghorn bekannt) nach Amerika verschifft und kamen von dort aus über England um das Jahr 1970 auch nach Deutschland.

Den Begriff Italiener könnte man dabei beinahe als „typisch Deutsch“ bezeichnen, denn international wird das Italiener Huhn synonym mit dem Leghorn als Rasse genannt. Im BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter) hingegen gibt es sowohl das Leghorn als auch die Italiener als eigenständige Hühnerrasse.

Gefährdung

Langsam aber sicher hat die Beliebtheit des Italiener Huhns allerdings nachgelassen. Nicht zuletzt durch die Einführung von Legehybriden, die viele Legerassen seit der Industrialisierung der Hühnerhaltung vom Thron gedrängt haben. Im Jahr 2013 wurden die Italiener daher in die „Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ aufgenommen. Dort stehen sie in der untersten Gefährdungsklasse, also unter strenger Beobachtung.

Haltung der Italiener

Das Italiener Huhn ist ein sehr stolzes Huhn, was nicht zuletzt an seiner aufrechten Haltung liegt. Aber es ist auch ein sehr lebhaftes und wendiges Huhn, das dennoch sehr zutraulich ist. Durch die vielen verschiedenen Farbschläge ist es für den Hühnerhalter ein echter Augenschmaus, wenn die Italiener durch Garten oder Gehege stolzieren. Italiener sind recht gute Flieger und benutzen ihre Flügel auch gerne. Wer sie nicht des Abends auf Büschen oder Bäumen nächtigend haben möchte, der ist mit einer Einzäunung gut beraten. Diese sollte allerdings hoch genug sein. Die Italiener sind eine sehr robuste Rasse und kommen mit sämtlichen klimatischen Bedingungen in unseren Breitengraden gut zurecht. Einen schützenden Unterschlupf benötigen sie dennoch. Hier können sie sich bei Eintreten der Dämmerung zurückziehen und die Nacht verbringen.

Wirtschaftlichkeit

Mit einer Legeleistung von 180 bis 200 Eiern sind Italiener Hühner hervorragende und zuverlässige Eierlieferanten über mehrere Jahre! Zwar eigenen sie sich aufgrund ihres Gewichts (Hahn bis 3 kg, Henne bis 2,5 kg) auch für den Suppentopf, zählen aber durch ihre gute und lange Legeleistung zu den reinen Legerassen.

Italiener Küken

Bei den Italiener Küken lässt sich schon früh unterscheiden, ob es sich um einen kleinen Hahn oder eine kleine Henne handelt.

Farben und Farbschläge der Italiener Hühner

Bis nach dem zweiten Weltkrieg waren es die rebhuhnfarbigen Italiener, die am weitesten verbreitet waren. In der Landwirtschaft waren sie wegen ihrer hohen Legeleistung geschätzt. Gleichzeitig konnte man auf Ausstellungen mit ihnen punkten. Durch die große Verbreitung gab es schon weniger Jahre, nachdem Heinrich Marten die Italiener 1870 nach Deutschland einführte, spezielle Clubs. Diese Sondervereine befassten sich nicht nur mit den braunen Italiener, sondern auch mit diversen anderen Farbschlägen des Italiener Huhns. Durch Einkreuzen anderer Hühnerrassen gelang es, die Farbpalette der Italiener deutlich aufzustocken. So bediente man sich bei der Erzüchtung der schwarzen Italiener zum Beispiel bei dem Minorca Huhn, für die schwarz-weiß gescheckten Italiener war das Einkreuzen von Arcona Hühnern nötig. Auch Rhodeländer, Spanier, Sussex und Wyandotten findet man in der Ahnenliste des Italiener Huhns. Bis heute sind 21 Farbschläge des Italiener Huhns anerkannt.

Italiener Hahn und Henne

Der Körper des Italiener Huhns ist kräftig, von mittelgroßer Gesamterscheinung und einer gestreckten, nach hinten ausladenden Form bei breiter Stellung. Beim Körper des Italiener Huhns spricht man von einem veredelten Landhuhn in langgestreckter Walzenform. Dabei ist der Auftritt des Huhns voller Stolz.

Das Gefieder liegt fest an und der Kopf weist die typischen Merkmale für die Rasse des Italieners auf. So sind die Augen bei allen Farbschlägen rot, die Ohrscheiben weiß und das unbefiederte Gesicht, sowie die runden Kehllappen ebenfalls rot. Der Schnabel sollte gelb sein, wobei die dunklen Farbvarianten auch einen hornig angelaufenen Schnabel aufweisen dürfen. Der Kamm ist beim Italiener Huhn in zwei Varianten anerkannt. Zum einen als einfacher Stehkamm mit maximal fünf Zacken, der bei der Henne im hinteren Teil auf der Seite liegt und zum anderen als fein geperlter Rosenkamm. Es gilt übrigens als grober Fehler, wenn die Läufe nicht orangegelb sind!

Italiener Hahn und Henne unterscheiden sich hinsichtlich des Körperbaus, von den typischen Geschlechtsmerkmalen einmal abgesehen, wenig. Lediglich der Bauch sollte bei der Italiener Henne weich und gut entwickelt mit einem kräftigen Rumpf sein. Das Hinterteil ist etwas voller und wird geschlossen getragen.

Unsere Empfehlungen für ihre Hühner

Anzeige

Futterautomat Kunststoff mit Füße 6 Kilo

  • Aus Kunststoff
  • Inklusive 4 Füße
  • Fest integriertem Futtergrill und Deckel
  • Stehend und hängend nutzbar
Preis: ca. 13,90 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Hühner Premium Original von ChickenGold®

Mit dem Hühner Shop Premium Geflügelfutter versorgen Sie Ihr Geflügel mit den besten Nährstoffen für die beste Leistung. Preis: ca. 11,39 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Garten sucht Hühner

Das leise Glucksen und Gackern bedeutet Entspannung pur. Ob possierliche federfüßige Zwerghühner, die gemächlich durch den Garten spazieren oder behäbige Amrocks, die eierlegende Wollmilchsau unter den Hühnerrassen? Preis: ca. 16,90 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Drei ähnliche Rassen

Hamburger Hühner
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
geeignet für:
Selbstversorger
Eigenschaften:
robust, suchen viel Futter selbst
160 Eier im Jahr Gewicht: 51-55g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

übernachten gerne in den Bäumen

Moderne Englische Kämpfer
Flugfähigkeit: mittel
Platzbedarf: mittel
geeignet für:
Züchter
Eigenschaften:
brüten gerne selbst, frohwüchsig
150 Eier im Jahr Gewicht: 40-43g Farbe: gelbbraun
Zeichnet diese Rasse aus:

elegantes Schau-Kampfhuhn

New Hampshire
Flugfähigkeit: kaum
Platzbedarf: mittel
Anfängerhuhn
geeignet für:
Familien, Selbstversorger
Eigenschaften:
brauchen wenig Platz, werden schnell zahm
220 Eier im Jahr Gewicht: 53-57g Farbe: gelbbraun
Zeichnet diese Rasse aus:

ihre Eier haben eine feste braune Schale