Start » Geflügelrassen » Hühnerrassen Übersicht » Deutsche Sperber

Deutsche Sperber

als stark gefährdet eingestuft

Auf einen Blick

Anfängerhuhn Ja
Geeignet für Selbstversorger, Familien
Herkunftsland Deutschland
Gewichtsklasse mittel
Flugfähigkeit mittel
Legeleistung normal (180 im 1. Jahr)
Eigewicht normal (58 - 62 Gramm)
Eifarbe weiß
Inhaltsverzeichnis

Besonderes Merkmal und zugleich namensgebend für den Deutschen Sperber ist die auffallende Zeichnung.

Doch nicht nur optische Merkmale machen diese Hühnerrasse zu etwas Besonderem: Erfahrene Züchter beschreiben die Hühner als kluges, besonnenes Huhn mit ruhigem Wesen und guter Legeleistung.

Auf dem Bild sieht man eine Gruppe Deutsche Sperber Hühner auf einer Wiese.
Deutsche Sperber sind klug und legen viele Eier.

Charakter und Verhalten

Details zum Charakter

Aktivität normal
Charakter Eigenschaften zahm, friedlich, neugierig
Auf dem Bild sieht man eine zahme Henne der Sperber.
Die Hühner werden schnell sehr zutraulich.

Beobachtet man eine Gruppe Deutsche Sperber wirken sie ruhig, ausgeglichen und im Umgang miteinander sehr harmonisch. Selbst unterschiedliche Charaktere, aber auch alte und junge Hennen vertragen sich sehr gut. Ein flatterhaftes Verhalten, wie man das von anderen Rassen kennt, liegt ihnen fern.

Zudem erscheint das Verhalten dieser Hühner klug und bedacht.

Unsere erfahrene Zuchtfreundin Lidia Heyne berichtet:Eine meiner Glucken hauste mit ihren Küken anfangs in einem geräumigen Käfig im Flur, der auf einer Bank stand. Sie dürfte natürlich tagsüber mehrere male raus. Dann aber wollte sie schnell zurück, folgte dem Ruf des Nachwuchses und hopste rein. Nach 3 Tagen brachte ich die Rasselbande morgens in den Garten und abends saßen sie auf der Fußmatte, wo ich sie aufsammeln durfte.

Auf dem Bild sieht man mehrere zahme Hennen.
Die Hennen fühlen sich in der Nähe des Halters sichtlich wohl.

Gegenüber dem Halter sind die Hühner sehr zutraulich, wenn man sich regelmäßig mit ihnen beschäftigt und sie Vertrauen gefasst haben. Ein gelegentlicher Leckerbissen aus der Hand, beschleunigt die Vertrauensbildung deutlich.

Betritt man den Hühnerstall sind die Hühner neugierig, bleiben aber trotzdem ruhig.

Die Züchterin Lidia Heyne schreibt: „Wenn ich in den Stall gehe, bleiben sie auf der Stange sitzen. Wer auf der Stange steht, wird von mir gestreichelt und setzt sich unter meiner Hand entspannt nieder. Dass die Tiere die Zuneigung genießen spüre ich.“

Vergesellschaftung mit anderen Rassen

Zur Vergesellschaftung sollte man Hühnerrassen mit ähnlicher Körpergröße wählen, welche ein ruhiges und ausgeglichenes Verhalten haben. Lachshühner, Wyandotten, Sussex oder auch die gemütlichen Cochins eignen sich gut, auch wenn letztere etwas größer sind.

Legen und Eier

Details zur Legeleistung

Eigröße normal (58 – 62 g)
Eier Schalenfarbe weiß
Winterleger Nein
Alter Legebeginn 6 – 7 Monate
Legeleistung 1. Jahr 180 Eier (100%)
Legeleistung 2. Jahr 180 Eier (100%)
Legeleistung 3. Jahr 160 Eier (89%)
Legeleistung 4. Jahr 130 Eier (72%)
Legeleistung 5. Jahr 100 Eier (56%)

Legeleistung

Mit 180 Eier im ersten Legejahr, die ein Gewicht von um die 60 Gramm haben, ist die Legeleistung für Rassehühner ganz gut.

Legeleistung im Jahresverlauf

Während man im Sommer, bei einer Gruppe von 10 Hühnern, täglich mit 8 bis 9 Eiern rechnen kann, fällt die Legeleistung in den Wintermonaten auf 2-3 Eier am Tag.

Daher kann man die Deutschen Sperber zwar nicht als Winterleger bezeichnen, eine kleine Familie können die Tiere aber auch über den Winter mit leckeren Eiern versorgen.

In der Zeit ab November kommen Hennen in die Mauser. Die erste große Mauser tritt im Alter von ca. 1,5 Jahren ein, je nachdem wann die Tiere geschlüpft sind. Sie dauert 6-8 Wochen an. Insgesamt kann eine Legepause bis zu 3 Monaten dauern.

Eifarbe

Die Eier der Deutschen Sperber sind weiß.

Eigröße

Mit einem Gewicht von 58 bis 62 Gramm sind die Eier für Rassehühner durchschnittlich groß.

Die ersten Eier der Junghennen wiegen meist um die 43 Gramm und werden aber schnell größer. Nach gut 6 Wochen liegt das Eigewicht meist schon bei über 60 Gramm.

Auf dem Bild sieht man ein kleines und ein großes Ei auf der Waage.
Bereits wenige Wochen nach dem Legebeginn steigt das Eigewicht deutlich.

Ab wann legen Deutsche Sperber Hühner Eier?

Deutsche Sperber legen mit einem Alter von 26 bis 27 Wochen ihre ersten Eier.

Mit Lichtprogramm und eiweißreichem lässt sich der Legebeginn um 3-4 Wochen vorziehen.

Haltung

Details zur Haltung

Platzbedarf hoch
Flugfähigkeit mittel
Zaunhöhe empfohlen 150 cm
Ansprüche des Huhns großer Auslauf, Versteckmöglichkeiten im Auslauf
Das bietet Dir das Huhn werden schnell zahm, frohwüchsig, quirlig

Das Deutsche Sperber Huhn ist ein sehr neugieriges und leicht zu handelndes Huhn, das aber keineswegs scheu ist. Im Gegenteil, diese Hühnerrasse wird sehr zutraulich.

Trotz ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art sind sie im Auslauf viel unterwegs und hervorragende Futtersucher. Deshalb sollte der Auslauf eine gewisse Größe haben.

Hahn und Henne im großen Auslauf.
Im großen Auslauf finden die Hühner viel Futter.

Zaunhöhe und Fliegen der Hühner

Was die Flugeigenschaften angeht, so sind diese zwar durchaus vorhanden, sie werden jedoch nur selten eingesetzt. Vielmehr beschäftigen sich die robusten Deutschen Sperber mit der Futtersuche.

Nur Junghühner stellen gelegentlich ihre Flugfähigkeiten unter Beweis und versuchen den Hühnerzaun zu überwinden oder Bäume zu erklimmen.

Auf dem Bild sieht man Sperber Hühner auf einem Baum klettern.
Junge Deutsche Sperber klettern auf einem Baum.

Bietet man den Hühnern einen größeren, gut strukturierten Auslauf reicht eine Zaunhöhe von 1,5 Metern aus um die Hühner im Auslauf zu halten.

Unser Tipp

Idealerweise hat der Auslauf Bereiche zum Scharren, ein Stück Wiese und viel Deckung in Form von überhängenden Bäumen und Sträuchern.

Hahn

Details zum Hahn

Häufigkeit des Krähens normal
Lautstärke des Krähens normal
Charakter des Hahns friedlich
Auf dem Bild sieht man einen Deutschen Sperber-Hahn Wachte halten.
Der Deutsche Sperber-Hahn ist sehr wachsam und meldet Fressfeinde lautstark.

Der Deutsche Sperber-Hahn ist sehr wachsam und meldet Gefahren wie Raubvögel und andere Fressfeinde frühzeitig und in der Regel sehr lautstark. Die Hennen rennen daraufhin in alle Himmelsrichtungen und suchen blitzartig die nächste Deckung auf.

Kräht der Deutsche Sperber-Hahn laut?

Der Krähruf des Deutschen Sperber-Hahnes ertönt nicht sehr häufig oder sehr laut und kann daher als durchschnittlich angesehen werden.

Mehrere Sperber Hähne auf einer Wiese.
Werden mehrere Hähne zusammen gehalten, krähen diese deutlich häufiger.

Motiviert wird der Hahn jedoch durch andere Hähne in der Gruppe oder auch in Hörweite. In diesem Fall kräht der Hahn deutlich häufiger um seine Ansprüche zu verteidigen.

Brut und Küken

Details zu Brut und Küken

Bruttrieb kaum
Bruteimindestgewicht 60 g
Ringgröße Hahn 20
Ringgröße Henne 18
Auf dem Bild sieht man eine Glucke mit Sperber-Küken
Die Küken der Deutschen Sperber wachsen schnell und sind robust.

Die Deutsche Sperber Küken sind frohwüchsige Tiere und werden früh reif. Beider Geschlechter wachsen gleichmäßig heran und befiedern schnell. Anfällig gegenüber den typischen Kükenkrankheiten sind sie nicht.

Geschlecht erkennen bei den Deutschen Sperber-Küken

Mit etwas Erfahrung kann man sofort nach dem Schlupf das Geschlecht der Küken erkennen. Die Küken haben einen weißen Fleck auf dem Kopf, der je nach Größe und Form auf einen Hahn oder Henne hindeutet.

Glucke mit 4 männlichen Küken.
Auf dem Bild erkennt man die 4 Junghähne an dem hohen Weißanteil des Gefieders und der großen Kämme deutlich.

Nach einigen Tagen sieht man den Unterschied auch an der Federfarbe: dunkle Henne, hellere Hahn.

Sind Deutsche Sperber-Hühner gute Glucken?

In der Regel ist der Bruttrieb bei den Deutschen Sperbern nicht sehr stark ausgeprägt, jedoch noch vorhanden. Die Gluckenquote liegt bei 2 aus 10. Mit anderen Worten: Bei einer Hühnergruppe von 10 Sperber-Hennen hat man im Schnitt 2 Hennen, die glucken.

Hinweis

Werden die Hühner sehr naturnah gehalten und finden im Hühnerstall attraktive Nistmöglichkeiten vor, liegt die Gluckenquote deutlich höher. Unsere Züchterfreundin Lidia Heyne berichtet von 50% ihrer Hühner, die zu Glucken werden.

Sind Blausperber und Deutsche Sperber dieselbe Rasse?

Der Begriff Blausperber wird häufig im Zusammenhang mit Deutschen Sperbern genannt, allerdings ist dies so nicht ganz richtig. Blausperber bezeichnet den Farbschlag, also die Farbe und Musterung des Gefieders und nicht die Hühnerrasse. Unter dem Begriff Deutsche Sperber wird hingegen die Hühnerrasse beschrieben.

Speziell bei kommerziellen Legehennenzüchtern werden häufig „Blausperber“ Hühner angeboten. Dabei handelt es sich jedoch meist um Legehybriden in der Farbvariante Blausperber. Teilweise findet man die Bezeichnung auch bei der Hühnerrasse Niederrheiner, bei der es den Farbschalg Blausperber gibt.

Lebenserwartung

Wie viele andere Rassehühner erreichen auch Deutsche Sperber ein Alter von 5 bis 7 Jahren.

Deutsche Sperber Henne freigestellt

Hierbei spielt die Haltungsform eine entscheidende Rolle: Finden die Hühner im großen Auslauf viel natürliches Futter, gönnt man ihnen die Legepause ohne Kunstlicht im Winter und bekommen sie hochwertiges Futter, erhöht dies die Lebenserwartung spürbar.

Farben und Farbschläge

Den Deutschen Sperber gibt es nur als: gesperbert!

Gesperberter Farbschlag beim Hahn

Jede einzelne Feder muss dazu die typische Sperberung aufweisen. Von der Sperberung ist übrigens auch das Untergefieder betroffen! Das bedeutet, dass jede Feder eine leicht gebogene Querbänderung von Schwarz zu hellem Blau aufweist.

  • Beim Hahn ist der Anteil des hellen und weißen Felds in der Feder gleich, die Federfelder also zu gleichen Teilen hell und dunkel.
  • Die Henne verfügt dagegen über einen größeren Anteil des dunkleren Feldes innerhalb der Feder, wodurch sie insgesamt dunkler wirkt.

Bei beiden Geschlechtern muss die Zeichnung keine scharfen Konturen aufweisen. Eine zu verschwommene Ausprägung der Sperberung oder ein zu hoher Weißanteil wird aber dennoch nicht gewünscht.

Weiß sind hingegen die Ohrscheiben gewünscht, anders, als bei den übrigen Kopfmerkmalen. Das Gesicht sollte dunkelrot und glatt sein, zu viel Weiß wird hier nicht gerne gesehen. Die Augen und Kehllappen sind ebenfalls rot, gleichwohl der breit aufgesetzte Stehkamm, der mindestens 4, höchstens jedoch 6 Zacken aufweisen muss. Schnabel und Läufe beim Deutschen Sperber sind an das helle Gefieder angepasst, der Schnabel entsprechend hornfarbig, die Läufe fleischfarben. Bei der Henne dürfen vereinzelt graue Schuppen zu sehen sein, beim Hahn gelten zu dunkle Läufe als Fehler!

Herkunft der Hühnerrasse

Otto Trieloff, ambitionierter Züchter aus Duisburg, setzte sich um das Jahr 1900 zum Ziel, ein gesperbertes, mittelschweres und vor allem leistungsstarkes Huhn zu erzüchten. Hierbei sollte aber nicht nur der Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden, sondern ebenso Form und Farbgebung.

Herkunft der Deutschen Sperber

Um sein Ziel zu erreichen, bediente er sich anderer gesperberter Rassen wie den Plymouth Rocks, Italiener, Bergische Schlotterkämme, sowie Grauen Schotten und Minorka Hühnern.

Seine züchterische Bemühung nannte er zunächst Rheinische Sperber, die er schon mit der nächsten Generation in Gesperberte Minorka umtaufte. Im Jahr 1907 wurde der erste Sonderverein der gesperberten Minorka Hühner gegründet. Erst im Jahr 1917 wurde der Rassename in die bis heute gültige Bezeichnung „Deutscher Sperber“ geändert.

Züchter-Liste der Deutschen Sperber

Diese Rasse zählt zu den gefährdeten Nutztierrassen und wird in der Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft.

Gute Quellen um Deutsche Sperber zu kaufen:

  1. Sonderverein zur Erhaltungszucht: Im SV Deutsche Sperber und Zwergsperber.e.V haben sich Züchter und Halter der Deutschen Sperber zusammengeschlossen um die Rasse zu erhalten. Interessierten wird gerne geholfen.

Züchterliste: Deutsche Sperber Züchter

17111 Warrenzin

Lidia Heyne

Mitglied im RGZV Demmin

39607 Osterburg

Anke Collier

Mitglied im Rassegeflügelverein Osterburg

Züchter können sich hier eintragen lassen:

Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft

Häufige Fragen

Auch wenn Deutsche Sperber keine ausgewießenen Winterleger sind, kann man auch über die kalte Jahreszeit mit Eiern rechnen. Während man bei 10 Hühnern im Sommer mit 8 bis 9 Eiern am Tag rechnen kann, sind es im Winter meist nur 2-3 Eier.

Die Deutsche Sperber-Henne legt im ersten Legejahr 180 weiße Eier. Das Eigewicht steigt von ungefähr 43 Gramm beim ersten Ei, binnen weniger Wochen auf stattliche 60 Gramm. Viele Hennen legen jedoch auch deutlich größere Eier.

Zur Vergesellschaftung sollte man Hühnerrassen mit ähnlicher Körpergröße wählen, welche ein ruhiges und ausgeglichenes Verhalten haben. Lachshühner, Wyandotten, Sussex oder auch die gemütlichen Cochins eignen sich gut, auch wenn letztere etwas größer sind.

Unser Dank an Lidia Heyne: Hiermit möchten wir uns bei unserer Zuchtfreundin Lidia bedanken. Sie züchtet schon viele Jahre Deutsche Sperber und hat einen besonderen Blick und viel Erfahrung mit dem Verhalten und der Haltung dieser Hühner. Mit ihrem Wissen und vielen tollen Bildern ihrer Hühner hat sie entscheidend zu dieser Rassevorstellung beigetragen. Vielen lieben Dank an dich Lidia.

Unsere Empfehlungen für ihre Hühner

Anzeige

NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter

Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr! Preis: ca. 2,00 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®

  • Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
  • Optimal als Alleinfutter
  • Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit
Preis: ca. 25,99 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen

  • Tipps rund um die Hühnerhaltung
  • Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
  • Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet
Preis: ca. 16,95 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Drei ähnliche Rassen

Bergische Kräher
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
geeignet für:
Züchter
Eigenschaften:
robust, suchen viel Futter selbst, quirlig
130 Eier im Jahr Gewicht: 54-58g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

ihr Krähruf dauert bis zu 10 Sekunden lang

Brabanter
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
geeignet für:
Selbstversorger
Eigenschaften:
robust, tragen Bart, tragen Haube
140 Eier im Jahr Gewicht: 50-54g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

Ein Huhn mit Bart und Haube

Ga H‘Mong
Flugfähigkeit: kaum
Platzbedarf: hoch
Anfängerhuhn
geeignet für:
Familien, Selbstversorger
Eigenschaften:
brüten gerne selbst, werden schnell zahm, legen auch im Winter
230 Eier im Jahr Gewicht: 53-57g Farbe: creme
Zeichnet diese Rasse aus:

Schwarzes Fleisch, Haut und Knochen

Autor Heiko Fröhlich
Autor: Heiko Fröhlich

Bereits im Alter von 5 Jahren bekam ich von meinem Großvater meinen ersten Stamm Zwerg-Wyandotten. Ab diesem Zeitpunkt war die Geflügel-Begeisterung geweckt und es folgten die ersten Stallbauprojekte. Doch von Anfang an wollte ich die Tiere nicht nur halten, sondern sie besser verstehen. Wie erkenne ich, dass die Hühner wirklich glücklich sind? Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich täglich mit meinen Tieren und berichte hier von meinen Erfahrungen.

Regelmäßig neue Inhalte und Tipps auf Instagram: Jetzt folgen!