Auf einen Blick
Anfängerhuhn | Ja |
---|---|
Geeignet für | Familien, Selbstversorger |
Herkunftsland | Russland |
Gewichtsklasse | mittel (2 - 3.5 kg) |
Flugfähigkeit | kaum |
Legeleistung | normal (180 im 1. Jahr) |
Eigewicht | normal (52 - 59 Gramm) |
Eifarbe | weiß |
Das Orloff Huhn, welches auch als russisches Nationalhuhn gilt, hat ein für Hühner ungewöhnliches Aussehen. Sein großer Vollbart und sein „gefährlich und finster“ wirkender Gesichtsausdruck erinnern an die Kampfhühner Malaien, deren Blut Orloff in ihren Adern tragen.
Bei genauerem Hinsehen zeigen sich die Orloff Hühner jedoch als sehr friedliche, ruhige und ausgesprochen robuste Hühner für Selbstversorger und Familien.
Charakter und Verhalten
Details zum Charakter
Aktivität | ruhig |
---|---|
Charakter Eigenschaften | zahm, friedlich |
Orloff Hühner sind robust, ruhig und so friedfertig, dass sich teilweise selbst mehrere Hähne zusammen in einer Gruppe halten lassen. Ihr zutrauliches Wesen ist sehr angenehm und sie werden schnell zahm.
Betritt man den Hühnerstall zeigen die Orloff Hühner kaum Fluchtverhalten, sodass man sie leicht einfangen kann. Selbst dies nehmen sie dem Halter nicht übel, sondern kommen bereits wenige Minuten später wieder neugierig auf den Halter zu.
Legen und Eier
Details zur Legeleistung
Eigröße | normal (52 – 59 g) |
---|---|
Eier Schalenfarbe | weiß |
Winterleger | Ja |
Alter Legebeginn | 7 – 8 Monate |
Legeleistung 1. Jahr | 180 Eier (100%) |
Legeleistung 2. Jahr | 160 Eier (89%) |
Legeleistung 3. Jahr | 120 Eier (67%) |
Legeleistung 4. Jahr | 100 Eier (56%) |
Legeleistung 5. Jahr | 80 Eier (44%) |
Legeleistung
Orloff Hühner legen 180 Eier im ersten Legejahr. Die Eier sind 52 bis 59 Gramm schwer und haben eine weiße bis hellbraune Schale. Als Winterleger legen die Hühner selbst bei eisigen Temperaturen bis in den Januar hinein erstaunlich viele Eier.
Legeleistung im Jahresverlauf
Orloff Hühner beginnen im Herbst (September/Oktober) mit dem Legen und legen den ganzen Winter hindurch Eier bis in den Sommer (Juni/Juli). Ihre Legepause machen die Hühner ab August.
Winterleger
Als Winterleger eignen sich die Orloff Hühner perfekt für Selbstversorger zur Beimischung einiger Tiere in eine bunte Hühnertruppe.
Während typische Hühnerrassen ihre Winter-Legepause meist schon im Dezember bis Januar machen, legen Orloff Hühner in dieser Zeit selbst bei eisigen Temperaturen erstaunlich viele Eier – echte Winterleger eben.
Eifarbe
Die Eier der Orloff Hühner sind weiß bis hellbraun.
Eigröße
Die meisten Eier wiegen zwischen 52 und 59 Gramm und sind daher durchschnittlich groß.
Ein langjähriger Züchter der Orloff Hühner hat uns von seinem Zuchtstamm 30 Eier zur Verfügung gestellt. Die Hennen sind zwischen 1 und 3 Jahren alt.
Fazit: 2/3 der Eier wogen zwischen 52 und 59 Gramm.
Ab wann legen Orloff Hühner Eier?
Mit einem Alter von 7 bis 8 Monaten legen Orloff Hühner ihre ersten Eier. Dies hängt allerdings von der Fütterung ab. Ohne Junghennen-Legefutter dauert es meist 4-6 Wochen länger.
Haltung
Details zur Haltung
Platzbedarf | mittel |
---|---|
Flugfähigkeit | kaum |
Zaunhöhe empfohlen | 120 cm |
Ansprüche des Huhns | Versteckmöglichkeiten im Auslauf |
Das bietet Dir das Huhn | kälteunempfindlich, Hähne vertragen sich, werden schnell zahm, legen auch im Winter |
Mit ihren Bärten und ihrem Wulstkamm eignen sich Orloff Hühner ideal für die Haltung in kalten Gegenden. Ein kleiner Auslauf neben dem Hühnerstall genügt den Hühnern bereits und macht sie zu idealen Familien- und Selbstversorger-Hühnern.
Zaunhöhe und Fliegen der Hühner
Orloff Hühner können nicht gut fliegen. Ihr zwar dichtes, aber kurzes Gefieder und ihr mit knapp 3 Kilo stattliches Körpergewicht sorgen dafür, dass sie am Boden bleiben.
Daher reicht ein typischer Hühnerzaun mit 1,2 Metern Höhe aus.
Gut zu wissen
Einige Züchter schmunzeln über einen höheren Zaun, da er nicht die Aufgabe hat, die Hühner vor dem „Ausbüxen“ zu hindern als potentielle Fressfeinde davon abzuhalten, in das Gehege eindringen zu können.
Bart der Orloff Hühner
Da Orloff Hühner einen mitunter recht großen Bart tragen, müssen bei der Haltung zwei Dinge beachtet werden. Zum einen sollten Stülptränken mit dünnem Rand bevorzugt werden, denn dadurch hängt der Bart beim Trinken nicht ins Wasser.
Zum anderen sollte man den Bart regelmäßig auf Parasiten hin untersuchen, denn in dem warmfeuchten Klima fühlen sich Milben und Federlinge wohl.
Hahn
Details zum Hahn
Häufigkeit des Krähens | normal |
---|---|
Lautstärke des Krähens | normal |
Charakter des Hahns | extrem friedlich |
Der Orloff Hahn ist extrem friedlich gegenüber dem Halter. Mit etwas Zuwendung wird er teils so zahm, dass er Futter direkt aus der Hand nimmt.
Selbst untereinander sind Hähne friedlich. Steht etwas mehr Platz zur Verfügung, lassen sich auch mehrere Hähne zusammenhalten.
Kräht der Orloff Hahn laut?
Selbst was das Krähen des Orloff Hahnes betrifft, eignet sich die Rasse perfekt für Familien. Während der Hahnenschrei eine durchschnittliche Lautstärke hat, besitzt der Hahn keinen besonders ausgeprägten Drang zum Krähen.
Einige Halter berichten, dass sie ihren Hahn kaum krähen hören, andere schätzen die Kräh-Häufigkeit ihrer Hähne eher als durchschnittlich ein. Besonders häufig kräht der Hahn jedoch nicht.
Brut und Küken
Details zu Brut und Küken
Bruttrieb | kaum |
---|---|
Bruteimindestgewicht | 53 g |
Geschlechterbestimmung möglich nach | 10 Wochen |
Ringgröße Hahn | 22 |
Ringgröße Henne | 20 |
Orloff Küken schlüpfen sehr gut und sind frohwüchsig. Bereits nach wenigen Tagen sind die ersten Federchen zu erkennen. Diese wachsen sowohl bei Hähnchen als auch Hennen gleichmäßig. Anfällig für Krankheiten sind die Orloff Küken nicht.
Da die Küken robust und witterungsbeständig sind, sollten sie bei entsprechender Witterung sehr früh in den Auslauf umgesetzt werden, denn dort lernen sie, sich einen Teil der Nahrung selbst zu suchen.
Speziell Ameisen, Würmchen und frische Gräser sind nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern sorgen auch für Beschäftigung der Küken.
Geschlecht erkennen bei den Orloff Küken
Mit einem Alter von 10 bis 12 Wochen lässt sich das Geschlecht der Orloff Küken relativ sicher bestimmen.
Bei den Hähnen sind sowohl Schwanzfedern als auch der Kamm deutlich ausgeprägter. Auch die Läufe sind größer und wirken deutlich massiver.
Unser Tipp
Langjährige Züchter erkennen das Geschlecht der Küken deutlich früher an der Farbgebung und an der Haltung der Küken. Dies erfordert jedoch viel Erfahrung und klappt auch nicht zu 100%.
Sind Orloff Hühner gute Glucken?
Orloff Hühner werden nur sehr selten brütig. Als Halter muss man daher auf andere Rassen oder die Kunstbrut ausweichen.
Gerade da die Rasse mitunter von russischen Landhühnern abstammt, hätte man vermuten können, die Brutlust sei stark ausgeprägt. Allerdings ist diese inzwischen fast komplett verloren gegangen. Einige Züchter berichten sogar, dass sie noch niemals eine gluckende Henne hatten.
Lebenserwartung
Details zur Lebenserwartung
Lebenserwartung | 14 – 16 Jahre |
---|
Orloff Hühner haben eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung. Mitunter liest man von Exemplaren, die 14 bis 16 Jahre alt werden. Wahrscheinlich ist dies auf den Kämpfereinschlag durch die Malaien in ihrer Abstammungsgeschichte zurückzuführen.
Farben und Farbschläge
Orloff Hühner gibt es in den Farben:
Rotbunt
Bei den rotbunten Orloff schlüpfen Küken in drei verschiedenen Farbvariationen: helle Küken, Küken mit Rebhuhnzeichnung und sehr dunkelbraune Küken. Zur Zucht sollten nur die hellen und die Küken mit Rebhuhnzeichnung eingesetzt werden, um die Farbechtheit der nachfolgenden Generationen sicherzustellen.
Mahagoni
Inzwischen ist der Mahagoni-Farbschlag sehr selten geworden.
Schwarz
Der Grünschimmer der schwarzen Orloff Hühner lässt sie sehr edel wirken.
Weiß
Die weißen Orloff sind, was ihr Gefieder betrifft, etwas empfindlicher. Bei Regenwetter oder matschigem Auslauf sollten sie im Stall bleiben.
Gesperbert
Auch die gesperberten Orloffs sind inzwischen nur noch sehr selten anzutreffen.
Schwarz-weiß gescheckt
Die schwarzweiß gescheckten Orloff sind ein recht attraktiver Farbschlag, der inzwischen wieder häufiger zu finden ist.
Züchter-Liste der Orloff Hühner
Möchte man Orloff Hühner kaufen und sucht einen Züchter, muss man mitunter etwas suchen, denn zu den sehr häufig gehaltenen Hühnerrassen gehören die Hühner leider nicht.
4 Gute Quellen um Orloff Hühner zu kaufen:
- Sonderverein der Orloff- und Zwerg-Orloff-Züchter 1912 e.V.: Mit vielen Züchtern ist der Sonderverein die Vereinigung der Orloff-Züchter in Deutschland. Legt man Wert auf hochwertige Bruteier oder Zuchttiere, ist dies die erste Anlaufstelle. Die Mitglieder unterstützen gerne bei der Stallplanung und den entstehenden Fragen.
- Facebook-Gruppe „Züchter und Freunde des Orloff Huhnes und deren Zwerge“: Mit knapp 1000 Mitgliedern befinden sich auch zahlreiche Orloff-Züchter in der Gruppe. Dort findet auch ein Handel bzw. Austausch von Bruteiern und Tieren statt.
- huehnernest.at: Hier stellt ein Züchter aus Österreich seine Orloff-Zucht vor. Es werden auch regelmäßig Bruteier abgegeben.
- rassegeflügel-erzgebirge.de: Ein gewerblicher Züchter aus dem Erzgebirge bietet neben anderen Rassen Bruteier und teils auch Orloff Hühner an.
Züchterliste: Orloff Züchter
Leider haben sich bisher keine Züchter dieser Rasse in unsere Datenbank eingetragen.
Züchter können sich hier eintragen lassen:
Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft
Unser Tipp
Wer sich Orloff kaufen möchte sollte Bruteier, Küken oder Zuchttiere unbedingt von einem Rassegeflügelzüchter kaufen. Nur dort kann man sich sicher sein, dass man gesunde und reinrassige Tiere bekommt.
Sowohl als erfahrener Hühnerhalter als auch als Anfänger trifft man mit den Orloff Hühnern eine gute Wahl. Es sind ruhige Hühner, deren Hähne keinen extra Lärm machen, die Legeleistung ist ordentlich und eine niedrige Einzäunung reicht aus. Perfekte Hühner für Anfänger eben.
Häufige Fragen
Orloff Hühner legen mit einem Alter von 7 bis 8 Monaten ihr erstes Ei. Verzichtet man auf Junghennen-Legemehl verzögert sich der Legebeginn um einige Wochen.
Orloff Hühner sind ausgesprochene Winterleger, die speziell in den kalten Wintermonaten viele Eier legen. Ihre Legepause liegt nicht wie bei vielen anderen Hühnerrassen im Winter, sondern im Herbst. Daher eignen sich die Hühner auch perfekt für Selbstversorger, die auch im Winter Eier benötigen.
Im Sonderverein der Orloff- und Zwergorloffzüchter haben sich viele Züchter der Orloff Hühner zusammengeschlossen. Die Mitglieder bieten sowohl sehr hochwertige und reinrassige Zuchttiere als auch Bruteier von diesen an. Gerade Anfängern helfen die Mitglieder gerne mit vielen Tipps aus der Praxis.
Teilweise wird von Exemplaren (meist Hähne) mit bis zu 16 Jahren berichtet, was jedoch eher die Ausnahme ist. Orloff Hühner erreichen ein Alter von 10 bis 12 Jahren, was deutlich über der durchschnittlichen Lebenserwartung typischer Hühnerrassen liegt.
Orloff Hühner sind zutraulich, robust, sehr einfach in der Haltung und legen selbst im Winter Eier. Zur Haltung reicht ein Hühnerstall und ein kleiner Auslauf schon aus. Da diese Hühner kaum fliegen ist ein Hühnerzaun mit nur 120 cm Höhe ausreichend, um die Hühner im Auslauf zu halten.
Für Anfänger, Familien und Selbstversorger sind die Orloff Hühner ideal.
Orloff Steckbrief
Unser Dank an Stefanie und Maik Hennig und auch an Edgar Meder vom „Sonderverein der Orloff- und Zwerg-Orloff-Züchter 1912 e.V.“: Hiermit möchten wir uns bei unseren Züchterfreunden Stefanie und Maik Hennig bedanken. Mit viel Fachwissen und einem guten Händchen für die Haltung der Orloff haben sie ihr Wissen mit uns geteilt und uns einen Einblick in die Besonderheiten dieser Rasse in der Praxis gegeben. Auch die Bilder in dieser Rassevorstellung stammen von ihnen. Ein besonderes Kompliment von uns für den Naturgarten, in dem die Hühner ein artgerechtes Luxusleben führen dürfen. Ein weiterer Dank geht an Edgar Meder vom Sonderverein der Orloff- und Zwerg-Orloff-Züchter 1912 e.V., der uns einige Fotos bereitgestellt hat und uns viele Fragen zu den Orloffs beantwortet hat. Vielen lieben Dank.
- Inzwischen ist das Orloff Huhn in Deutschland selten geworden. Regional ist die Rasse teilweise sogar vom Aussterben bedroht. Hier werden dringend Züchter gesucht, die sich am Erhalt dieser Rasse beteiligen wollen.
- Bei den mahagonifarbenen, den gesperberten, den schwarzen und den schwarz-weißgescheckten Orloffs existieren derzeit gerademal um die 10 Zuchten mit nichtmal 100 Tieren je Farbe. Ein kritischer Zustand, der diese Farben bedroht.
- Erstmals wurde die Rasse 1886 vom russischen Zarenreich nach Mitteleuropa importiert. Damals wurden sie „Orloff-Kämpfer“ genannt.
- Man vermutet, dass die Rasse ihren Namen vom Grafen „Alexei Orlow-Tschesmenski“ erhalten hat, der sie gefördert und bekannt gemacht hatte.
- In den Jahren 1910 bis 1920 wurde in Deutschland damit begonnen, eine verzwergte Form herauszuzüchten. Im Jahr 1925 wurden die Zwerg-Orloff zum ersten Mal vorgestellt.
- Im Jahr 1912 wurde der „Sonderverein der Orloff- und Zwergorloffzüchter von 1912 e.V.“ in Dresden gegründet. Dieser kümmert sich seit nunmehr über 110 Jahren um den Erhalt und die Veredelung dieser Rasse.
Unsere Empfehlungen für ihre Hühner
NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter
Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr! Preis: ca. 2,00 € Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®
- Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
- Optimal als Alleinfutter
- Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit
Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
- Tipps rund um die Hühnerhaltung
- Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
- Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet