Start » Geflügelrassen » Hühnerrassen Übersicht » Andalusier

Andalusier

Rasse gilt als extrem gefährdet

Auf einen Blick

Anfängerhuhn Nein
Geeignet für Selbstversorger
Herkunftsland Spanien
Gewichtsklasse mittel
Flugfähigkeit mittel
Legeleistung normal (170 im 1. Jahr)
Eigewicht normal (56 - 72 Gramm)
Eifarbe weiß
Inhaltsverzeichnis

Das Andalusier Huhn ist eine ebenso schöne wie seltene Hühnerrasse. Auf der Roten Liste der heimischen Nutztierrassen wird sie als extrem gefährdet geführt, da nur noch knapp 200 Rassevertreter offiziell gemeldet sind.

Mehrere Hühner dieser Rasse im Garten bei der Futtersuche.
Leider gelten diese wunderschönen Hühner inzwischen als extrem gefährdet und sind vom Aussterben bedroht.

Hilf mit, eine bedrohte Rasse zu bewahren: Zusammen mit dem „Sonderverein der Züchter Blauer Andalusier und Zwergandalusier“ bitten wir um eure Hilfe. Diese Rasse ist derzeit so stark gefährdet, dass sie kurz vor dem Aussterben steht. Kannst du dir vorstellen, diese Hühner zu halten?

Charakter und Verhalten

Details zum Charakter

Aktivität lebhaft
Charakter Eigenschaften quirlig, neugierig, aktiv
Auf dem Bild sieht man zwei Andalusier Hühner neugierig blicken.
Andalusier Hühner sind aktiv und temperamentvoll, lassen sich jedoch gut zähmen.

Andalusier Hühner sind aktiv und temperamentvoll, lassen sich jedoch gut zähmen. Mit einigen Leckereinen, die man den Hühnern aus der Hand anbietet, kann man ihr Vertrauen gewinnen. Oft lassen sie sich dann sogar auf den Arm nehmen und genießen die Nähe zum Halter.

Junghähne sollte man jedoch links liegen lassen, sonst können sie später aggressiv werden.

Legen und Eier

Details zur Legeleistung

Eigröße normal (56 – 72 g)
Eier Schalenfarbe weiß
Winterleger Nein
Alter Legebeginn 6 – 7 Monate
Legeleistung 1. Jahr 170 Eier (100%)
Legeleistung 2. Jahr 170 Eier (100%)
Legeleistung 3. Jahr 120 Eier (71%)
Legeleistung 4. Jahr 100 Eier (59%)
Auf dem Bild sieht man 20 weiße Eier der Andalusier Hühner.
Eier der Andalusier Hühner

Legeleistung

Das Andalusier-Huhn legt im ersten Legejahr 160 bis 180 Eier und hält diese Legeleistung auch noch im zweiten Legejahr aufrecht.

Im dritten Legejahr sinkt die Anzahl der gelegten Eier auf 100 bis 140.

Sebastian Röhl vom Sonderverein sv-andalusier.de meint hierzu: „Die Legeleistung nach zwei Jahren hängt stark von der Henne ab. Oft legen kleinere Hennen etwas mehr Eier.“

Winterleger und Legeleistung im Jahresverlauf

Bei entsprechender Fütterung (Vitamine, Legemehl …) legen Andalusier auch im Winter Eier, wenn auch etwas weniger als in den Sommermonaten.

Im Dezember bis Januar kommen die Hühner in die Mauser und unterbrechen die Legetätigkeit für 4 bis 6 Wochen.

Eifarbe

Andalusier-Hühner legen weiße Eier.

Die Farbe der Eier dieser Hühnerrasse ist Weiß.
Andalusier Hühner legen Eier mit weißer Schale.

Eigröße

Mit einem Gewicht von 56 bis 72 Gramm sind die Eier der Andalusier-Hühner normal groß. Speziell bei älteren Hennen liegt das Eigewicht oft bei knapp um 70 Gramm.

Die ersten Eier der Junghennen wiegen meist um die 55 Gramm, doch dann nimmt die Eigröße schnell zu und liegt nach den ersten paar Eiern schnell bei 60 bis 64 Gramm.

In der zweiten Legeperiode liegt das typische Eigewicht bei 64 bis 68 Gramm und steigt im dritten Jahr nochmals auf 69 bis 72 Gramm an.

Das Bruteimindestgewicht liegt bei 58 Gramm.

Von einem langjährigen Züchter der Hühnerrasse Andalusier haben wir 20 Eier erhalten. Diese haben wir einzeln gewogen und deren Gewicht notiert. Bei dem Stamm handelt es sich um mehrere Hühner mit einer typischen Altersverteilung von ein bis drei Jahren.

Auf dem Bild sieht man 20 Eier der Andalusier Hühner mit ihrem jeweiligen Gewicht angegeben.
Diese 20 Andalusier-Hühner Eier haben wir gewogen.

Fazit: Das typische Eigewicht der Andalusier-Hühner in unserem Experiment liegt bei 56 bis 72 Gramm, also deutlich über dem sonst angegebenen Gewicht bei dieser Rasse. Das Durchschnittsgewicht der Eier lag bei ungefähr 64 Gramm. Da der Anteil älterer Hennen in der Hühnergruppe recht hoch war, liegt das Durchschnittsgewicht wohl sonst etwas niedriger.

Ab wann legen Andalusier Hühner Eier?

Legereif ist das Andalusier Huhn-mit einem Alter von 7 Monaten.

In manchen Jahren beginnen die Hennen teilweise schon etwas früher mit dem Legen ihrer ersten Eier. Hier scheinen auch das Wetter und die Temperaturen während der Aufzucht eine Rolle zu spielen.

Haltung

Details zur Haltung

Platzbedarf hoch
Flugfähigkeit mittel
Zaunhöhe empfohlen 160 cm
Ansprüche des Huhns hohe Einzäunung, großer Auslauf
Das bietet Dir das Huhn robust, suchen viel Futter selbst, quirlig
Mehrere Hühner und ein Hahn picken im Garten von der frischen Wiese.
Etwas Erfahrung ist vorteilhaft, wenn man diese Hühnerrasse halten möchte.

Die Haltung der stolzen und imposanten Andalusier-Hühner setzt etwas Erfahrung und viel Platz voraus. Steht ihnen ein großer Auslauf zur Verfügung, nutzen die Hühner diesen gut und suchen einen großen Anteil ihres Futters selbst.

Selbst nasses oder heißes Wetter hält die Hühner nicht davon ab, sich im Auslauf aufzuhalten. Man merkt ihnen sichtlich an, wie sehr sie einen großen Auslauf genießen.

Zaunhöhe und Fliegen der Hühner

Hin und wieder gibt es flugfähige Junghennen. Diese können auch schon mal einen mittelhohen Zaun überfliegen. Die Flugfähigkeit geht jedoch zurück, sobald die Tiere ausgewachsen sind.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man den Auslauf mit einem Netz überspannen. Dies ist, besonders bei Jungtieren, auch zur Abwehr von Greifvögeln sehr zu empfehlen. Weiterhin sollte der Auslauf groß genug sein, damit die Junghennen keinen Antrieb zum Überfliegen des Zaunes entwickeln.

Unser Tipp

Schafft es doch mal eine Henne, über den Zaun zu flattern, wird sie am Abend in der Regel wieder im Hühnerstall bei den anderen Hennen zu finden sein.

Haben die Hühner nach 6 bis 7 Monaten ihre Endgewicht erreicht, reicht ein Hühnerzaun in einer Höhe von 1,6 Meter um sie im Auslauf zu halten.

Insgesamt sind Andalusier Hühner eine attraktive Wahl für fortgeschrittene und erfahrene Hühnerhalter, die nach einer aktiven und produktiven Rasse suchen.

Hahn

Details zum Hahn

Häufigkeit des Krähens normal
Lautstärke des Krähens normal
Charakter des Hahns temperamentvoll
Ein stolzer Hahn bewacht vier Hühner auf der Wiese.
Ein stolzer Andalusier Hahn wacht über seine Hühner.

Der Andalusier-Hahn ist eine kräftige Erscheinung mit hervortretenden Schenkeln, leicht abfallendem Rumpf und hoch getragener Brust. Der recht lange Hals komplettiert das stolze Bild, da er etwas nach hinten gestreckt getragen wird.

Kräht der Andalusier-Hahn laut?

Trotz seines temperamentvollen Charakters und seiner südländischen Herkunft kräht der Andalusier-Hahn nicht lauter oder häufiger als Hähne anderer Rassen.

Brut und Küken

Details zu Brut und Küken

Bruttrieb kaum
Bruteimindestgewicht 58 g
Geschlechterbestimmung möglich nach 4 Wochen
Ringgröße Hahn 18
Ringgröße Henne 16
Ein Andalusier-Küken im Kükenheim vor einer Wärmelampe.
Bereits als Küken sind Andalusier sehr aktiv.

Die Küken der Andalusier-Hühner sind sehr robust und aktiv. Bereits im Kükenalter lässt sich ihr temperamentvoller Charakter erkennen.

Die Befiederung beginnt bereits nach wenigen Tagen und ist nach vier bis fünf Wochen abgeschlossen.

Auf dem Bild sieht man mehrere Küken mit einem Alter von wenigen Tagen.
Küken mit einem Alter von wenigen Tagen.

Geschlecht erkennen bei den Andalusier-Küken

Mit einem Alter von vier Wochen lässt sich das Geschlecht der Andalusier-Küken recht sicher bestimmen. Die männlichen Küken erkennt man an ihrem inzwischen deutlich größeren und etwas gröber gezackten Kamm.

Größere Gruppe Andalusier Küken.
Auf obigen Bild lassen sich im Vordergrund schon gut die 3 Farbvarianten erkennen. Das linke Küken ist splashfarben (weiß mit später sichtbaren dunklen Federn). Das mittlere Küken hat den Ausstellungsfarbschlag blau-gesäumt und das rechte Küken ist schwarz.

Einige wenige Hähnchen entwickeln sich etwas langsamer und bekommen einen kleineren Kamm. Bei diesen Junghähnen zeigt sich das Geschlecht dann wenige Wochen später.

Sind Andalusier Hühner gute Glucken?

Als einstige Wirtschaftsrasse wurde dem Andalusier-Huhn der Bruttrieb fast vollständig weggezüchtet. Daher sind Glucken bei dieser Rasse eine seltene Ausnahme.

Selbst langjährige Züchter können sich häufig nicht daran erinnern, jemals eine Glucke gehabt zu haben.

Lebenserwartung

Mit fünf bis sieben Jahren erreichen Andalusier-Hühner ein für Hühner durchschnittliches Lebensalter. Wie bei den meisten Hühnerrasse werden auch bei dieser Rasse die Hähne oft etwas älter.

Farben und Farbschläge

Einen Großteil seiner Imposanz verdankt die Rasse ihrer besonderen Färbung. In Deutschland ist der blau-gesäumte Farbschlag anerkannt, in ihrer Heimat auch ein ungesäumter Farbschlag existiert.

Farben und Farbschläge der Andalusier Hühner:

Andalusier blau-gesäumt

Andalusiert blau-gesäumt

Hahn und Henne unterscheiden sich in der Farbgebung kaum; der Hahn ist lediglich etwas dunkler. Beiden Geschlechtern gemein ist ein kräftiges Taubenblau als Grundfarbe, wobei jede Feder mit einem gleichmäßig schwarzen Saum umzogen sein sollte.

Blaue Andalusier

Der ungesäumte Farbschlag ist bisher nur im Ursprungsland Spanien anerkannt.

Andalusier Hühner züchten

Durch den intermediären Erbgang der Rasse ist eine exakte Farbzüchtung sehr schwierig. Nur die Hälfte der Nachkommen zweier blau-gesäumter Elterntiere erbt diese Farbgebung. Die andere Hälfte schlüpft mit weißem oder schwarzem Federkleid aus dem Ei.

Um eine 100-prozentige blau-gesäumte Nachzucht zu erreichen, muss ein Elterntier splashfarbig und das andere schwarz sein.

Während Schnabel und Läufe in dunkel- bzw. schiefergrau erscheinen und auch die Augen von dunklem Farbton sein sollten, stechen die weißen Ohrscheiben hervor. Untermalt wird der Kopf von einem Einfachkamm in kräftigem Rot sowie einem roten Gesicht und ebenfalls roten, wohlgeformten Kehllappen.

Zwerg-Andalusier Hühner

Die Zwerg-Andalusier sind eine hübsche und seltene Zwerghuhnrasse, die sich durch ihr elegantes Erscheinungsbild und ihre freundliche Art auszeichnet. Trotz ihrer geringeren Körpergröße benötigen auch diese Hühner einen großen und gut strukturierten Auslauf zum Scharrem und Flattern, was sie gerne machen.

Mit nur 900 Gramm beim Hahn und 800 Gramm bei der Henne sind die Zwerg-Andalusier recht leicht. Sie haben ihre temperamentvolle und aktive Art von ihren großen Rassevertretern übernommen.

Mit um die 100 bis 120 Eier im Jahr, die um die 33 bis 38 Gramm wiegen, liegt ihre Legeleistung im für Zwerghühner typischen Bereich. Die Schale der Eier trägt eine weiße Farbe.

Gut zu wissen

Interessant ist, dass es in Deutschland mehr Züchter von Zwerg-Andalusiern gibt als in ihrem Heimatland Spanien. Auch hier zeigt sich, dass die Begeisterung für Zwerghühner in Deutschland sehr groß ist.

Züchter-Liste der Andalusier Hühner

Möchtest du Andalusier-Hühner halten und bist auf der Suche nach einem Züchter, der dir einige Bruteier oder ein kleines Stämmchen abgibt, hast du es nicht ganz so leicht. Laut der „Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)“ gab es bei der letzten Erhebung im Jahre 2016 nur noch 124 Hennen und 31 Hähne dieser Rasse.

Leider sieht es nicht so aus, als würden dich diese Zahlen verbessern – daher benötigen wir dringend neue Halter und Züchter dieser Rasse.

Gute Quellen um Andalusier-Hühner zu kaufen:

  1. Sonderverein der Andalusier-Züchter: In diesem Verein kümmern sich rund 30 Züchter um den Erhalt dieser wundervollen Hühnerrasse. Er ist die erste Anlaufstelle für alle, die zum Erhalt dieser Rasse beitragen möchten.

Züchterliste: Andalusier Züchter

29410 Salzwedel

Sebastian Röhl

Mitglied im Sonderverein der Züchter der Andalusier

Züchter können sich hier eintragen lassen:

Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft

Unser Tipp

Zur Zucht dieser Hühner gehört etwas Erfahrung. Vorteilhaft ist es daher, wenn du mit einem erfahrenen Züchter in Kontakt bleibst und von ihm die Besonderheiten dieser Rasse lernst.

Unser Dank an Sebastian Röhl: An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Zuchtfreund Sebastian bedanken. Mit großem Einsatz und viel Herzblut engagiert er sich für die Zucht und den Erhalt der Andalusier Hühner. Ob im „Sonderverein der Andalusier-Züchter“, bei seinen eigenen Tieren aber auch bei interessierten Haltern, vielen lieben Dank an dich Sebastian für deinen Einsatz für diese Rasse. Darüberhinaus möchten wir uns bei dir für die tollen Fotos deiner Tiere und für die Tipps zur Haltung dieser Rasse bedanken.

Das Andalusier Huhn ist ein stolzes, hochgestelltes Huhn mit Stehkamm und langem Hals. In Deutschland ist nur der blau-gesäumte Farbschlag anerkennt. Bei diesem ist jede einzelne taubengraue Feder mit einer schwarzen Randsäumung umzogen. Typischerweise wirken die Hähne etwas dunkler als die Hennen.

Das Andalusier Huhn legt 160 bis 180 schneeweiße Eier mit einem Gesicht von 56 bis 72 Gramm. Das Bruteimindestgewicht liegt bei 58 Gramm.

Andalusier Hühner robuste Hühner, die sich im großen Auslauf mit vielen Bäumen und Sträuchern wohl fühlen und dort einen großen Teil ihrer Nahrung selbst suchen. Durch ihre agile und flugfreudige Art ist ihnen kein Hindernis zu schwer zu erreichen.

Unsere Empfehlungen für ihre Hühner

Anzeige

NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter

Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr!

Preis: ca. 2,00 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®

  • Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
  • Optimal als Alleinfutter
  • Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit

Preis: ca. 25,99 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen

  • Tipps rund um die Hühnerhaltung
  • Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
  • Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet

Preis: ca. 16,95 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Drei ähnliche Rassen

Cream Legbar
Flugfähigkeit: mittel
Platzbedarf: hoch
Anfängerhuhn
geeignet für:
Selbstversorger, Züchter
Eigenschaften:
robust, suchen viel Futter selbst, quirlig
200 Eier im Jahr Gewicht: 50-56g Farbe: blau
Zeichnet diese Rasse aus:

legt pastellblaue Eier

Westfälische Totleger
Flugfähigkeit: mittel
Platzbedarf: mittel
Anfängerhuhn
geeignet für:
Familien, Selbstversorger
Eigenschaften:
suchen viel Futter selbst, frohwüchsig, quirlig
180 Eier im Jahr Gewicht: 51-55g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

gehört zu den bedrohten Hühnerrassen

Niederländer Eulenbart
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: mittel
Anfängerhuhn
geeignet für:
Selbstversorger
Eigenschaften:
robust, suchen viel Futter selbst, brüten gerne selbst
170 Eier im Jahr Gewicht: 53-57g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

bärtigen Landhühner mit Hörnerkamm

Autor Heiko Fröhlich
Autor: Heiko Fröhlich

Bereits im Alter von 5 Jahren bekam ich von meinem Großvater meinen ersten Stamm Zwerg-Wyandotten. Ab diesem Zeitpunkt war die Geflügel-Begeisterung geweckt und es folgten die ersten Stallbauprojekte. Doch von Anfang an wollte ich die Tiere nicht nur halten, sondern sie besser verstehen. Wie erkenne ich, dass die Hühner wirklich glücklich sind? Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich täglich mit meinen Tieren und berichte hier von meinen Erfahrungen.

Regelmäßig neue Inhalte und Tipps auf Instagram: Jetzt folgen!