Auf einen Blick
Anfängerhuhn | Nein |
---|---|
Geeignet für | Züchter |
Herkunftsland | Indien |
Gewichtsklasse | leicht |
Flugfähigkeit | hoch |
Eifarbe | creme |
Das Asil Huhn gilt als ältestes Haushuhnrasse überhaupt.
Dieses Huhn überzeugt mit einer gehörigen Portion Mut und Aggressivität.
Asil Hühner – schnell zutraulich und neugierig
Das Asil Huhn zählt zu den ältesten Kampfhuhnrassen und gilt als älteste Haushuhnrasse überhaupt. Er stammt aus Indien und schon der Adel dort genoss die Haltung dieser Hühnerrasse. Der Hauptzweck der Haltung von Asils diente dabei dem Kampf, wofür man sich den Mut der Tiere zu nutzen machte. Heute gilt der Hahnenkampf in vielen westlichen Ländern als Grausamkeit und ist daher in den meisten Staaten verboten. In vielen asiatischen Ländern zählt er jedoch nach wie vor zum traditionellen Kulturgut.
Die ersten Hühner dieser Rasse fanden schon recht früh in der Geschichte des Haushuhns den Weg nach Europa. Bereits 1750 brachten europäische Händler immer wieder Hühner des Asil Typs mit in ihre Heimat. Sie bildeten die Grundlage für die heutigen Asils, die vornehmlich für Ausstellungszwecke gehalten werden.
Haltung der Asils
Wie es sich für einen typischen Kämpfer gehört besticht der Asil durch eine gehörige Portion Mut und Aggressivität. Allerdings zeigt sich diese Aggressivität lediglich unter den Artgenossen, zumeist unter den Hähnen. Sie sollten daher beizeiten getrennt und einzeln ohne Konkurrenz gehalten werden.
Hennen untereinander können zwar auch unverträglich aufeinander reagieren, bei genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten herrscht in der Regel aber Frieden.
Die Haltung dieser Hühner ist wenig kompliziert. Sie werden ihrem Halter gegenüber schnell sehr zutraulich. Da sie monogam leben, sollte das bei der Haltung allerdings berücksichtigt werden.
Durch ihr kurzes und wenig dichtes Federkleid ist ebenso ein möglichst frostfreier Hühnerstall angeraten, in den sie sich bei Bedarf zurückziehen können, wenn das Wetter kühler wird.
Das Gehege benötigt, obschon es sich um gute Flieger handelt, keine besonders hohe Umzäunung. Selten erheben sich die Hühner, da sie von Natur aus neugierig und wenig ängstlich sind.
Wirtschaftlichkeit
Was ihre Verwendung betrifft, so handelt es sich bei dieser Hühnerrasse um beinahe reine Zierhühner. Als Eilieferanten sind die Hennen kaum zu gebraucht, legen sie doch maximal 60 Eier pro Jahr. Als Schlachtkörper eignet sich das Huhn ebenfalls nur begrenzt. Lediglich die Junghühner eigenen sich zum Verzehr. Werden sie älter, wird das Fleisch zu fest.
Asil Küken
Bei der Brut sind Hühner hingegen sehr brauchbar. Die Hennen brüten gut und kümmern sich aufopfernd um ihre Asil Küken.
Farben und Farbschläge der Asil Hühner
Das was den Asil prägt, sind hauptsächlich die verschiedenen Kampfstile. Selektiert wurde nach Kraft und Kampfeswille, woraus sich im Laufe der Zeit zahlreiche Farben und Farbschläge der Asil Hühner entwickelten.
Die Farbe ansich ist beim Asil daher reine Nebensache und spielt in der Zucht kaum eine Rolle. Dennoch werden in machen Fällen bestimmte Farbschläge bevorzugt. Hier jedoch weniger wegen ihrer Optik, sondern vielmehr wegen der inneren Werte, die ihnen zugeschrieben werden. Anerkannt sind hierzulande 10 Farbschläge, wobei rotbunte Asils überwiegen.
Unabhängig von der Farbe des Gefieders sind die Läufe der Hühner immer gelb gefärbt. Das ausdrucksstarke Gesicht mit den gut ausgeprägten Augenbrauen, den schwach entwickelten, bis gänzlich fehlenden Kinnlappen, der Wamme und dem kleinen, dreireihigen Erbsenkamm ist unbefiedert und von leuchtend roter Farbe. Die Augen, sowie der Schnabel sind perlmuttfarben.
Asil Hahn und Henne
Das Asil Kampfhuhn ist ein breit gebautes Huhn mit niedriger Stellung, dessen aufrecht getragener Rumpf die Form eines Eies beschreibt. Das Brustbein wird durch das für Kampfhuhnrassen typisch knappe, kurze Gefieder sichtbar. Ebenso kurz wie kräftig sind die Flügel, die leicht hängend getragen werden.
Besonders markant ist der ausdrucksstarke Kopf, der dem Asil Hahn und Henne seine charaktervolle Ausstrahlung verleiht. Abgerundet wird das athletische Bild von den gut sichtbaren, muskulösen Oberschenkeln, die in ebenso kräftige Unterschenkel münden.
Im Deutschen Rassegeflügelstandard wird neben der normalen Rasse, dem so genannten Rajah-Asil, noch ein zweiter Typ anerkannt – der Madras-Asil. Er ist größer und schwerer als der allgemein als Asil bekannte Rajah-Asil und wirkt durch seine weniger aufrechte Haltung etwas plumper. Der Madras-Asil kommt zudem nur im rassetypischen Farbschlag weizenfarbig blau vor.
Unsere Empfehlungen für ihre Hühner
Futterautomat Kunststoff mit Füße 6 Kilo
- Aus Kunststoff
- Inklusive 4 Füße
- Fest integriertem Futtergrill und Deckel
- Stehend und hängend nutzbar

Hühner Premium Original von ChickenGold®
Mit dem Hühner Shop Premium Geflügelfutter versorgen Sie Ihr Geflügel mit den besten Nährstoffen für die beste Leistung. Preis: ca. 11,39 € Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Garten sucht Hühner
Das leise Glucksen und Gackern bedeutet Entspannung pur. Ob possierliche federfüßige Zwerghühner, die gemächlich durch den Garten spazieren oder behäbige Amrocks, die eierlegende Wollmilchsau unter den Hühnerrassen? Preis: ca. 16,90 € Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)