Auf einen Blick
Anfängerhuhn | Ja |
---|---|
Geeignet für | Selbstversorger, Familien |
Herkunftsland | Deutschland |
Gewichtsklasse | mittel (2 - 3.5 kg) |
Flugfähigkeit | mittel |
Legeleistung | normal (180 im 1. Jahr) |
Eigewicht | normal (55 - 60 Gramm) |
Eifarbe | gelbbraun |
Ein Deutsches Reichshuhn in dessen Adern kein Deutsches Blut fließt? Genau das zeichnet das Deutsche Reichshuhn aus, bei dessen Züchtung bis heute der wirtschaftliche Aspekt im Vordergrund steht.
Das Deutsche Reichshuhn ist ein echtes Kraftpaket unter den Hühnerrassen: ständig aktiv unterwegs, dabei aber angenehm friedlich im Umgang – auch mit anderen Tieren.
Im Vergleich zu vielen anderen Rassen zeigt es sich deutlich widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und bleibt auch bei rauem Wetter und magerem Futter erstaunlich leistungsfähig.
Züchter-Liste der Deutschen Reichshühner
Züchterliste: Deutsches Reichshuhn Züchter
27324 Eystrup
Dennis Tietje
Farbschläge: Weiß-Schwarzcolumbia
Mitglied im GZV Hoya
31008 Elze
Gardein Mario
Farbschläge: Birkenfarbig (Zwerghuhn)
39524 Fischbeck
Adriaan Dingemanse
Farbschläge: rot, gold-schwarz gesäumt, weiß-schwarz columbia
76571 Gaggenau/Ortenau
Manfred Fischer
Farbschläge: Birkenfarbig
Mitglied im Ottenau/Gernsbach
Züchter können sich hier eintragen lassen:
Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft
Charakter und Verhalten
Details zum Charakter
Aktivität | normal |
---|---|
Charakter Eigenschaften | lebhaft, aktiv, zahm |
Das Deutsche Reichshuhn ist ständig unterwegs, scharrt neugierig in jeder Ecke und hat alles im Blick, was im Hühnergarten passiert. Gleichzeitig bleibt es ruhig und freundlich, was den Umgang besonders angenehm macht.
Schon nach kurzer Zeit kommen die Tiere oft ganz selbstverständlich angelaufen, wenn du den Auslauf betrittst – vor allem, wenn sie wissen, dass du ein paar Körner dabeihast.
In gemischten Gruppen sind sie sehr verträglich, und selbst die Hähne zeigen sich meist umsichtig und sozial – solange keine Gefahr droht. Dann übernimmt der Hahn mutig die Rolle des Beschützers.
Wer lebhafte, robuste und dennoch umgängliche Hühner sucht, wird mit dem Deutschen Reichshuhn viel Freude haben.
Legen und Eier
Details zur Legeleistung
Eigröße | normal (55 – 60 g) |
---|---|
Eier Schalenfarbe | gelbbraun |
Winterleger | Ja |
Alter Legebeginn | 8 – 9 Monate |
Legeleistung 1. Jahr | 180 Eier (100%) |
Legeleistung 2. Jahr | 140 Eier (78%) |
Legeleistung 3. Jahr | 140 Eier (78%) |
Legeleistung
Mit 180 cremefarbenen bis hellbraunen Eiern liefert das Deutsche Reichshuhn eine für Rassehühner sehr gute Legeleistung.
Bemerkenswert ist dabei die Konstanz: Kalte Temperaturen, nasses Wetter oder sparsame Fütterung – die Hühner legen trotzdem Tag für Tag ihre Eier. Nicht nur für Anfänger in der Hühnerhaltung eine tolle Eigenschaft.
Im zweiten und oft sogar noch im dritten Legejahr bringen die Reichshühner immer noch bis zu 140 Eier.
Eifarbe
Die Farbe der Reichshuhn-Eier schwankt zwischen rahmgelb und cremefarben. Gelegentlich gibt es einige Hennen unter den Reichshühnern, die hellbraune Eier ins Legenest legen.
Eigröße
Die meisten Eier der Deutschen Reichshühner wiegen 55 bis 60 Gramm ist sind damit normalgroß.
Ab wann legen Deutsche Reichshühner Eier?
Legereif sind Deutsche Reichshühner mit einem Alter von 33 bis 37 Wochen.
Haltung
Details zur Haltung
Platzbedarf | mittel |
---|---|
Flugfähigkeit | mittel |
Zaunhöhe empfohlen | 120 cm |
Ansprüche des Huhns | großer Auslauf, Versteckmöglichkeiten im Auslauf |
Das bietet Dir das Huhn | robust, suchen viel Futter selbst, frohwüchsig |
Deutsche Reichshühner sind echte Alltagshelden im Hühnerstall: robust, wetterhart und pflegeleicht. Sie kommen prima mit einfachen Bedingungen klar, brauchen kein Luxusfutter und finden einen Großteil ihres Futters selbst beim Scharren.
Im Vergleich zu vielen anderen Rassen sind sie weniger krankheitsanfällig und legen auch im Winter zuverlässig Eier.
Wichtig ist nur: Sie brauchen Platz zum Bewegen – denn Stillstehen ist nicht ihr Ding!
Zaunhöhe und Fliegen der Hühner
Mit zunehmendem Alter werden Reichshühner recht flugfaul. Bei größerem Auslauf reicht dann eine Zaunhöhe von 1,2 Metern aus, um die Hühner am Platz zu halten.
Unser Tipp
Junghühner fliegen zwar gelegentlich über niedrige Zäune. Wenn jedoch hinter dem Zaun keine Gefahr droht, kann man das meist ignorieren. Am Abend findet man sie in der Regel wieder im Hühnerstall.
Hahn
Details zum Hahn
Häufigkeit des Krähens | normal |
---|---|
Lautstärke des Krähens | normal |
Charakter des Hahns | friedlich |
Die Hähne der Deutschen Reichshühner sind beeindruckende Erscheinungen: stattlich gebaut, mit aufrechter Haltung und wachsamen Blick. Sie wirken stolz, bleiben aber in der Regel ruhig und ausgeglichen – gerade im Vergleich zu manch hitzigeren Rassen.
Im Umgang mit ihrer Hühnerschar zeigen die Hähne einen ausgeprägten Schutzinstinkt: Sie behalten ihre Hennen stets im Blick und greifen bei Gefahr auch mal beherzt ein. Gegenüber Menschen sind sie meist freundlich – solange man ihnen mit Respekt begegnet und sie nicht bedrängt.
Kräht der Reichshuhn Hahn laut?
Besonders praktisch: Reichshuhn-Hähne sind nicht übermäßig laut – das macht sie auch für Hobbyhalter mit Nachbarn in der Nähe interessant.
Wer also einen zuverlässigen, aber sozialen Hahn sucht, trifft mit dem Reichshuhn eine sehr gute Wahl.
Brut und Küken
Details zu Brut und Küken
Bruttrieb | kaum |
---|---|
Bruteimindestgewicht | 55 g |
Ringgröße Hahn | 20 |
Ringgröße Henne | 18 |
Bei der Brut und Kükenaufzucht zeigen Deutsche Reichshühner viele positive Eigenschaften – besonders für Hobbyhalter. Zwar sind sie keine klassischen Glucken wie Seidenhühner oder Zwergcochins, doch hin und wieder setzt sich eine Henne zuverlässig zur Naturbrut.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt jedoch besser eine Brutmaschine oder eine bewährte Glucke einer anderen Rasse.
Die Küken des Deutschen Reichshuhns sind wahre Schnellstarter: Sie sind frohwüchsig, kräftig und entwickeln sich zügig. Schon nach wenigen Tagen flitzen sie neugierig durch den Stall und erkunden mutig ihre Umgebung.
Dank ihrer robusten Konstitution kommen sie auch mit einfacheren Bedingungen gut zurecht – ideal also für Selbstversorger oder Familien mit Kindern, die das Aufwachsen hautnah miterleben möchten.
Geschlecht erkennen bei den Reichshuhn-Küken
Erfahrene Züchter erkennen das Geschlecht der Reichshuhn-Küken nach etwa drei Monaten an der Gesichtsrötung und der Kammfärbung.
Im Vergleich sind die Gesichter und Kämme der Hähnchenküken dunkler als die der Hennen. Zudem ist der Kamm etwas breiter und wirkt massiger.
Hinweis
Da Reichshühner einen Rosenkamm haben, lässt sich das Geschlecht nicht an der Kammlänge erkennen.
Sind Deutsche Reichshühner gute Glucken?
Inzwischen haben viele Reichshuhn-Hennen den Bruttrieb weitgehend verloren. Gelegentlich entscheidet sich die ein oder andere Henne zur Naturbrut – das ist jedoch eher die Ausnahme.
Die Gluckenquote bei Reichshühnern liegt bei etwa 2 von 10. Mit anderen Worten: Bei zehn Hennen kann man im Schnitt mit zwei Glucken rechnen.
Lebenserwartung
Wie Hühner vieler anderer Rassen erreichen auch Deutsche Reichshühner ein Alter von 5 bis 7 Jahren. Hähne werden oft 1–2 Jahre älter.
Wir haben beobachtet, dass Hühner, die in großzügigen Ausläufen gehalten werden, im höheren Alter deutlich agiler und vitaler bleiben als Tiere in reiner Stallhaltung.
Farben und Farbschläge
Beim Deutschen Reichshuhn sind neun anerkannte Farben und Farbschläge bekannt. Darunter finden sich einfarbige Varianten sowie gestreifte, columbiafarbige und gesäumte Farbschläge.
Weiß
Ein reines, glänzendes Weiß ohne gelbliche Einfärbung. Besonders beliebt wegen der klaren Optik und eleganten Erscheinung.
Schwarz
Tiefschwarzes Gefieder mit leichtem Grünglanz. Wirkt edel und kraftvoll.
Birkenfarbig
Weißes Grundgefieder mit schwarzer Zeichnung im Hals- und Schwanzbereich. Ein auffälliger Farbschlag mit kontrastreichem Muster.
Silber-schwarzgesäumt
Silbergraues Gefieder mit feinem, schwarzem Saum an jeder Feder. Besonders dekorativ und bei Liebhabern sehr geschätzt.
Gold-schwarzgesäumt
Goldbraunes Grundgefieder mit schwarzem Federrand. Strahlt Wärme und Tiefe aus – ein sehr harmonischer Farbschlag.
Gelb-Schwarzcolumbia
Gleichmäßig gelbes Gefieder mit schwarzem Hals- und Schwanzbehang. Der Farbschlag wirkt edel und ruhig.
Rot
Gleichmäßig sattes. jedoch nicht zu dunkles, glänzendes Rot.
Gestreift
Wechselnd schwarze und weiße Streifen auf jeder Feder, ähnlich wie bei Barred Rocks. Ein lebhafter, robuster Look.
Weiß-Schwarzcolumbia (Hell)
Weißes Grundgefieder mit schwarzem Hals- und Schwanzbehang. Die typische Columbia-Zeichnung verleiht dem Huhn eine klassische Ausstrahlung.
Unabhängig vom Farbschlag sind die Läufe stets hell fleischfarben und unbefiedert. Passend dazu zeigt sich auch der Schnabel bei allen Farbschlägen hell.
Das Gesicht ist glatt, unbefiedert und kräftig rot, ebenso wie die mittelgroßen, runden Kehllappen und die Ohrlappen, in denen kein Weiß toleriert wird.
Der Rosenkamm ist fein geperlt, gut gewölbt und ebenfalls leuchtend rot. Am Ende läuft er in einen Dorn aus, der der Nackenlinie folgt, dort aber nicht aufliegen darf. Die Augen wirken lebhaft und aufmerksam. Bei fast allen Farbschlägen sind sie rot bis orangerot – nur beim birkenfarbigen Farbschlag sind auch braune Augen zulässig.
Rassegeschichte und Herkunft
Das Deutsche Reichshuhn entstand Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel, ein leistungsfähiges „Nationalhuhn“ zu züchten. Der Name lässt es zwar vermuten, doch die Rasse hat nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun. Vielmehr spiegelte sie das neu erwachte Nationalgefühl der Deutschen wider, nachdem erstmals alle Fürstentümer zu einem Reich vereint waren. In der Zucht standen von Beginn an wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund – nicht die Herkunft oder ein „rein deutsches Blut“. Tatsächlich fließt im Deutschen Reichshuhn kein deutsches Erbgut, denn es wurde aus asiatischen Rassen wie Brahma, Orpington und Sussex sowie Mittelmeerrassen wie Italiener und Minorka gezüchtet.
Heute gilt das Deutsche Reichshuhn als gefährdete Haustierrasse und steht auf der Roten Liste. Es überzeugt mit einem ruhigen, zutraulichen Wesen und einer robusten Gesundheit. Trotz des leichten Körperbaus – bedingt durch die mediterranen Vorfahren – ist es keineswegs nervös oder scheu. Es gilt als echter Allrounder in der Hühnerhaltung.
Auch wirtschaftlich weiß das Deutsche Reichshuhn zu überzeugen: Es liefert feinfaseriges, weißes Fleisch und wächst zügig heran. Die Tiere lassen sich gut mästen und sind bei Freilauf fleißige Futtersucher. Hennen legen bis zu 180 rahmgelbe Eier pro Jahr – und das nicht nur in den typischen Legezeiten, sondern auch im Winter.
Häufige Fragen
Das Deutsche Reichshuhn legt selbst im Winter Eier und kann daher mit gutem Gewissen als „Winterleger“ bezeichnet werden. Kalte Temperaturen und nasses Wetter halten die Hühner nicht vom Legen ab.
Allerdings ist die Legeleistung im Winter natürlich nicht so hoch wie im Sommer.
Mit einem Gewicht von 2 bis 2,5 Kilo ist die Henne ungefähr so groß wie typische Legehybriden. Durch ihr üppiges Gefieder wirkt sie jedoch massiger und deutlich breiter.
Der Reichshuhn-Hahn hingegen bringt mit bis zu 3,5 Kilogramm deutlich mehr auf die Waage. Er wirkt stolz, edel und durch seinen Rosenkamm etwas „bullig“.
Im ersten Legejahr legt das Deutsche Reichshuhn bis zu 180 Eier unter idealen Bedingungen. Doch selbst im zweiten und dritten Legejahr bringen die Hühner noch bis zu 140 Eier ins Legenest.
Bild des Deutschen Reichshuhns: © Roadfun – stock.adobe.com
Unsere Empfehlungen für ihre Hühner
NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter
Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr!
Preis: ca. 2,00 €
Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®
- Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
- Optimal als Alleinfutter
- Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
- Tipps rund um die Hühnerhaltung
- Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
- Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet
