Start » Geflügelrassen » Hühnerrassen Übersicht » Hamburger Hühner

Hamburger Hühner

übernachten gerne in den Bäumen

Auf einen Blick

Anfängerhuhn Nein
Geeignet für Selbstversorger, Züchter
Herkunftsland Deutschland, Holland
Gewichtsklasse mittel (1.5 - 2.5 kg)
Flugfähigkeit hoch
Legeleistung normal (160 im 1. Jahr)
Eigewicht normal (51 - 55 Gramm)
Eifarbe weiß
Inhaltsverzeichnis

Mit seinem dunklen Blick und dem auffälligen Kamm hat das Hamburger Huhn eine Ausstrahlung, die gleichzeitig elegant und ein wenig geheimnisvoll wirkt.

Es legt viele Eier, ist ein fleißiger Futtersucher und begeistert mit seinem attraktiven Federkleid – auch wenn es eigentlich nicht wirklich aus Hamburg stammt.

Wenn du ein glückliches Hamburger Huhn halten möchtest, braucht es vor allem eins: viel Auslauf und Bewegungsfreiheit.

Züchter-Liste der Hamburger Hühner

Züchterliste: Hamburger Hühner Züchter

6270 Tønder

Bent A.Lund

Farbschläge: goldsprenkel und goldlack

Mitglied im SV in Dänemark und Deutschland

Züchter können sich hier eintragen lassen:

Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft

Obwohl die Population der Hamburger Hühner in den letzten Jahren zurückgegangen ist, bleibt die Rasse in Deutschland präsent.

Ihre hohe Legeleistung und ihr lebhaftes Wesen machen sie zu einer interessanten Wahl für Züchter und Hühnerfreunde.

Charakter und Verhalten

Details zum Charakter

Aktivität lebhaft
Charakter Eigenschaften quirlig, neugierig, aktiv
Hamburger Henne

Hamburger Hühner wirst du selten entspannt in der Sonne liegen sehen – sie sind fast immer in Bewegung. Ob beim unermüdlichen Futtersuchen, beim Erklettern der Bäume im Auslauf oder beim Scharren nach Würmern: Diese Rasse ist sehr aktiv und liebt Bewegung.

Auch wenn Hamburger Hühner bei regelmäßigem Menschenkontakt etwas zutraulich werden, behalten sie doch immer eine gewisse Sicherheitsdistanz zu dir.

Vergesellschaftung mit anderen Rassen

Haben Stall und Auslauf genug Platz, kannst du Hamburger Hühner gut mit anderen Rassen vergesellschaften. Meist halten sie sich jedoch lieber untereinander auf und gehen den Mitbewohnern eher aus dem Weg.

Legen und Eier

Details zur Legeleistung

Eigröße normal (51 – 55 g)
Eier Schalenfarbe weiß
Winterleger Nein
Alter Legebeginn 5 – 6 Monate
Legeleistung 1. Jahr 160 Eier (100%)
Legeleistung 2. Jahr 180 Eier (113%)
Legeleistung 3. Jahr 150 Eier (94%)
Legeleistung 4. Jahr 120 Eier (75%)

Legeleistung

Hamburger Hühner legen im ersten Jahr etwa 140 bis 160 Eier. Je nach Zuchtstamm und Farbschlag kann die Legeleistung etwas variieren. Im zweiten Jahr steigern viele Hühner ihre Leistung sogar und kommen auf bis zu 180 Eier.

Eifarbe

Die Eier sind überwiegend weiß. Nur sehr selten schimmert ein leichter Creme-Ton durch.

Eigröße

Die Eier wiegen im Schnitt 51 bis 55 Gramm und sind damit für die Größe der Hamburger Hühner ganz typisch. Im zweiten Legejahr erreichen sie meist ein Gewicht zwischen 50 und 60 Gramm.

Ab wann legen Hamburger Hühner Eier?

Die ersten Eier legen Hamburger Hühner schon mit etwa 5 bis 6 Monaten.

Haltung

Details zur Haltung

Platzbedarf hoch
Flugfähigkeit hoch
Zaunhöhe empfohlen 200 cm
Ansprüche des Huhns hohe Einzäunung, großer Auslauf
Das bietet Dir das Huhn robust, suchen viel Futter selbst, quirlig

Hamburger Hühner brauchen viel Beschäftigung. Wird ihnen langweilig, entwickeln sie schnell Unarten wie Federpicken oder das Anpicken der Läufe ihrer Artgenossen.

Ein großer und abwechslungsreicher Auslauf beugt dem vor und sorgt gleichzeitig dafür, dass die fleißigen Futtersucher jede Menge natürliche Nahrung finden.

Zaunhöhe und Fliegen der Hühner

Einen Zaun hoch genug zu bauen, um Hamburger Hühner sicher im Auslauf zu halten, ist gar nicht so einfach. Mindestens 2 Meter sollten es sein – und selbst dann finden die Tiere oft noch einen Weg darüber.

Gut zu wissen

Manchmal nutzen sie dafür sogar Bäume im Auslauf, klettern geschickt hinauf und starten von dort ihren „Abflug“.

Beobachtest du sie dabei, erkennst du schnell, wie stark ihre natürlichen Instinkte noch ausgeprägt sind. Besonders am Abend zeigt sich das: Viele Hamburger Hühner suchen sich lieber einen Schlafplatz in den Bäumen als im Hühnerstall.

Hahn

Details zum Hahn

Häufigkeit des Krähens normal
Lautstärke des Krähens laut
Charakter des Hahns friedlich

Optisch unterscheidet sich der Hamburger Hahn nur wenig von den Hennen. Erst bei genauerem Hinsehen verraten sein kräftigerer Körperbau, die größeren Kehllappen und der auffälligere Schwanzbereich das Geschlecht.

Erstaunlich ist dabei, wie flink und elegant sich der Hahn bewegt – während Hähne anderer Rassen oft eher etwas tapsig wirken.

Kräht der Hamburger Hahn laut?

Schon kurz nach Sonnenaufgang hallt das unüberhörbare Krähen des Hamburger Hahns durch den Auslauf. Dabei sucht er sich gern erhöhte Plätze, um seinen Hahnenschrei noch eindrucksvoller erklingen zu lassen.

Lässt er sein Krähen sogar vom nächtlichen Schlafbaum ertönen, fragt man sich unweigerlich, wie so ein vergleichsweise kleiner Hahn eine derart mächtige Lautstärke hervorbringen kann.

Hamburger Hähne krähen zwar sehr laut, dafür aber nicht häufiger als andere Rassen.

Brut und Küken

Details zu Brut und Küken

Bruttrieb kaum
Bruteimindestgewicht 55 g
Geschlechterbestimmung möglich nach 4 Wochen
Ringgröße Hahn 16
Ringgröße Henne 15

Die Küken der Hamburger Hühner wachsen in den ersten Wochen erstaunlich schnell. Schon früh zeigen sie ihre aktive und neugierige Art.

Unser Tipp

Gibst du ihnen Tannenzapfen, etwas Moos oder kleine Stückchen Gemüse und Obst, sind sie gut beschäftigt – und genau das beugt Unarten von Anfang an vor.

Sobald die Küken ihr Federkleid entwickelt haben, können sie schon nach wenigen Wochen in einen Kaninchenauslauf auf die frische Wiese. Dort beweisen sie, wie robust sie bereits sind, und genießen Snacks wie Ameisen, Kräuter und andere Leckereien.

Geschlecht erkennen bei Hamburger Küken

Ab einem Alter von 4 bis 5 Wochen kannst du die Hähne von den Hennen unterscheiden. Die Kämme der Hähne sind dann breiter, größer und dunkler gefärbt als die der Hennen.

Sind Hamburger Hühner gute Glucken?

Hamburger Hühner geraten so gut wie nie in Brutstimmung. Eine Naturbrut ist daher extrem selten. Ein erfahrener Züchter erzählte uns sogar, dass er in knapp 50 Jahren nur eine einzige Glucke erlebt hat, die tatsächlich selbst Küken ausbrüten wollte.

Die Gluckenquote liegt also höchstens bei 1 von 10 Hennen. Mit anderen Worten: Selbst bei einem Zuchtstamm von zehn Hamburger Hühnern kannst du meist nur mit einer Glucke pro Jahr rechnen.

Lebenserwartung

Im Vergleich zu vielen anderen Hühnerrassen werden Hamburger Hühner oft 6 bis 8 Jahre alt. Manche Tiere sollen sogar ein Alter von bis zu 10 Jahren erreicht haben. Diese etwas höhere Lebenserwartung hängt wahrscheinlich mit ihrer agilen Art und den großen, abwechslungsreichen Ausläufen zusammen, in denen sie häufig gehalten werden.

Farben und Farbschläge

Das Hamburger Huhn sticht sofort durch seine elegante, walzenförmige Figur ins Auge – fast wie ein kleiner Fasan. Sein Körper ist lang und kompakt, der Schwanz schön geschwungen. Die breite, flache Schulter harmoniert perfekt mit der gut gerundeten Brust. So haben die großen Flügel genug Platz und können eng am Körper getragen werden.

Überall am Körper glänzt das Gefieder, nur die vierzehigen Läufe bleiben unbefiedert. Unter den Farbschlägen sind die schwarzen Hamburger besonders kräftig, während die gesprenkelten vor allem durch ihre Legeleistung glänzen.

Beim Gewicht zeigt sich die Vielfalt: Ein Hahn wiegt je nach Farbschlag zwischen 2 und 2,5 kg, eine Henne zwischen 1,5 und 2 kg – besonders bei Schwarz, Weiß, Silberlack und Blau gesäumt. Andere Farben sind zierlicher: Hahn 1,5–2 kg, Henne 1–2 kg.

Heute gibt es Hamburger Hühner in sieben Farbschlägen:

Schwarz

Tiefschwarzes, glänzendes Gefieder, wirkt elegant und schlicht.

Weiß

Reines, leuchtendes Weiß, das besonders sauber und auffällig wirkt.

Silberlack

Silbrig glänzendes Gefieder mit edlem Schimmer, sehr dekorativ.

Goldlack

Warmes, goldfarbenes Gefieder, das im Sonnenlicht besonders strahlt.

Goldsprenkel

Hellgoldenes Gefieder mit kleinen dunklen Sprenkeln, lebendig und hübsch gemustert.

Hamburger Hühner im Farbschlag goldlack

Silbersprenkel

Silbrig-weißes Gefieder mit dunklen Tupfen, sehr markant.

Haltung der Hamburger Hühner

Blau-gesäumt

Hellblaues Gefieder mit dunklen Federkanten, wirkt zart und elegant zugleich.

Herkunft der Hamburger

Obwohl der Name etwas anderes vermuten lässt, stammt das Hamburger Huhn vermutlich nicht aus Hamburg. Vielmehr gelangten viele Waren – darunter auch Hühner – über den Hamburger Hafen nach England. Dort tauchten sie unter dem Sammelbegriff “Hamburgh Poultry” auf. Englische Züchter hatten großen Einfluss auf die Reinzucht dieser alten Rasse.

Die Anfänge der Rasse

Wann genau das Hamburger Huhn zum ersten Mal auftauchte, ist unklar. Vermutet wird, dass es von asiatischen Hühnern abstammt. Zeichnungen des Naturforschers Ulisse Aldrovandi zeigen sogenannte Turkeys (türkische Hühner), die den Hamburgern sehr ähneln.

Sicher ist: Schon 1795 berichtete der Naturforscher Johann Bechstein über diese Rasse. Viele Einkreuzungen – etwa von Spanierhühnern, Ostfriesischen Möwen und Totlegern – formten die heutige Rasse und ihre Farben.

Früher war das Hamburger Huhn ein beliebtes Wirtschaftshuhn, geschätzt für seine Legeleistung. Heute begeistert es vor allem als Ausstellungshuhn Sammler und Hühnerfreunde mit seiner Eleganz und Vielfalt.

Verbreitung und Bestand

In Deutschland liegt das Hauptzuchtgebiet der Hamburger Hühner in Nordwestdeutschland. Laut einer Bestandserfassung von 2009 gab es damals 317 Hähne und 1.498 Hennen. Bis 2013 ist die Zahl der Hennen auf 1.342 gesunken, während die Hähne auf 282 zurückgingen. Diese Zahlen zeigen deutlich einen Rückgang der Population.

Trotzdem gilt die Rasse laut dem Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) als „wenig gefährdet“.

Initiativen zum Rasseerhalt

Für den Erhalt und die Förderung des Hamburger Huhns gibt es in Deutschland spezialisierte Sondervereine. Diese Vereine konzentrieren sich auf die Zucht und den Schutz dieser besonderen Rasse.

Ein aktiver Sonderverein ist der Sonderverein der Züchter des Hamburger Huhnes. Dieser Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie die Hauptsonderschau, bei der Züchter ihre Tiere präsentieren können. Ein Beispiel hierfür ist die Veranstaltung im Bürgerhaus Nistertal, die von Stefan Krus organisiert wurde. Solche Events bieten eine Plattform für den Austausch unter Züchtern und fördern das Bewusstsein für die Rasse.

Darüber hinaus existiert der Sonderverein der Züchter des Zwerg-Hamburger Huhnes. Dieser Verein widmet sich speziell der Zucht der Zwergform des Hamburger Huhns, einer kleineren Variante, die ebenfalls zur Erhaltung der Rasse beiträgt.

Häufige Fragen

Hamburger Hühner sind schlanke, mittelgroße Hühner und erreichen ein Gewicht von 2 bis 2,5 Kilo beim Hahn und 1 bis 1,5 Kilo bei der Henne. Die Tiere sind sehr agil, bewegungsfreudig und überwinden auch hohe Einzäunungen mühelos.

Die Legeleistung der Hamburger Hühner liegt mit 140 bis 160 Eiern im ersten Legejahr im mittleren Bereich. Die Hühner überzeugen jedoch mit ihrer guten Futtersucher-Eigenschaft, ihrer robusten Art und den geringen Futterkosten, die sie auch für Selbstversorger interessant machen.

Leider sind Hamburger Hühner inzwischen sehr selten geworden und die Anzahl der Züchter sinkt Jahr für Jahr weiter. Inzwischen wurde die Hühnerrasse als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Auch wenn es keine ganz aktuellen Zahlen gibt, gibt es wahrscheinlich nichtmal mehr 1000 Tiere.

Unsere Empfehlungen für ihre Hühner

Anzeige

NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter

Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr!

Preis: ca. 2,00 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®

  • Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
  • Optimal als Alleinfutter
  • Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit

Preis: ca. 25,99 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen

  • Tipps rund um die Hühnerhaltung
  • Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
  • Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet

Preis: ca. 16,95 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Drei ähnliche Rassen

Brabanter
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
geeignet für:
Selbstversorger
Eigenschaften:
robust, tragen Bart, tragen Haube
140 Eier im Jahr Gewicht: 50-54g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

Ein Huhn mit Bart und Haube

Australorps
Flugfähigkeit: kaum
Platzbedarf: gering
Anfängerhuhn
geeignet für:
Familien, Selbstversorger
Eigenschaften:
kälteunempfindlich, Hähne vertragen sich
190 Eier im Jahr Gewicht: 53-57g Farbe: gelbbraun
Zeichnet diese Rasse aus:

eine der häufigsten Rassen in Deutschland

Schwedisches Blumenhuhn
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
Anfängerhuhn
geeignet für:
Selbstversorger, Familien
Eigenschaften:
suchen viel Futter selbst, brüten gerne selbst, werden schnell zahm
200 Eier im Jahr Gewicht: 51-59g Farbe: gelbbraun
Zeichnet diese Rasse aus:

sein Federkleid erinnert an eine Blumenwiese

Autor Heiko Fröhlich
Autor: Heiko Fröhlich

Bereits im Alter von 5 Jahren bekam ich von meinem Großvater meinen ersten Stamm Zwerg-Wyandotten. Ab diesem Zeitpunkt war die Geflügel-Begeisterung geweckt und es folgten die ersten Stallbauprojekte. Doch von Anfang an wollte ich die Tiere nicht nur halten, sondern sie besser verstehen. Wie erkenne ich, dass die Hühner wirklich glücklich sind? Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich täglich mit meinen Tieren und berichte hier von meinen Erfahrungen.

Regelmäßig neue Inhalte und Tipps auf Instagram: Jetzt folgen!