Start » Geflügelrassen » Hühnerrassen Übersicht » Isländisches Landnahmehuhn

Isländisches Landnahmehuhn

benötigt viel Platz

Auf einen Blick

Anfängerhuhn Nein
Geeignet für Familien, Selbstversorger
Herkunftsland Island
Gewichtsklasse mittel (1.4 - 2.4 kg)
Flugfähigkeit hoch
Legeleistung hoch (200 im 1. Jahr)
Eigewicht normal (53 - 58 Gramm)
Eifarbe weiß
Inhaltsverzeichnis

Wie das Wikingerhuhn entstand!

Vor über 1100 Jahren brachten Wikinger aus den unterschiedlichsten Regionen ihren Handels- und Raubzügen immer wieder Hühner in ihre Heimat Island mit.

Aus diesem „Bunten Haufen“ formte das harte isländische Klima, ohne große Beeinflussung durch den Menschen, das Isländische Landnahmehuhn.

Isländische Landnahmehühner unterscheiden sich in vier Punkten von den meisten anderen Hühnerrassen:

Erstens – Optische Vielfalt: Die unterschiedlichsten Gefiederfarben und verschiedene Kammformen sind unter den Hühnern dieser Rasse möglich. Auf den ersten Blick ein „Bunter Haufen“, auf den zweiten Blick eine besonders attraktive Hühnerrasse.

Auf dem Bild sieht man unterschiedliche Farben dieser Hühner.
Enorme Farbvielfalt dieser Hühnerrasse

Zweitens – Eine extrem gute Futterverwertung bei hoher Legeleistung: Selbst ohne großen Auslauf sind viele Züchter erstaunt, wie wenig Futter die Tiere fressen. Und dies bei einer Legeleistung von 200 Eiern im Jahr.

Drittens – Robustheit und Vitalität: Ihre Kälteunempfindlichkeit wurde durch ihre Heimat Island geprägt. Seit die ersten Siedler einige Hühner vor ca. 1100 Jahren nach Island gebracht hatten, konnte sich die Hühnerrasse im rauen Klima Islands über eine lange Zeit an die dortigen Verhältnisse anpassen. Doch auch mit Hitzephasen kommen die Hühner gut zurecht.

Auf dem Bild sieht man mehrere Isla Hühner im Schnee.

Viertens – Aussergewöhnlich stark ausgeprägter Beschützerinstinkt der Hähne: Von mehreren Haltern wurden Geschichten bestätigt, dass sich Hähne mehrfach Raubvögeln und Füchsen in den Weg gestellt hatten, um ihre Hennen zu beschützen. Oft wohl auch sehr erfolgreich…

Charakter und Verhalten

Details zum Charakter

Aktivität lebhaft
Charakter Eigenschaften aktiv, neugierig
Auf dem Bild sieht man 3 Landnahme Hühner mit neugierigem Charakter
Der Charakter der Landnahmehühner unterscheidet sich deutlich von anderen Rassen

Martin Heck vom Grobenhof hält mehr als 10 Hühnerrassen und bestätigt, dass sich das Verhalten der isländischen Landnahmehühner deutlich von dem anderer Rassen unterscheidet: Er beschreibt die Hühner als intelligenter. „Sie sind vital und bewegen sich sehr viel, sind aber keinesfalls schreckhaft und verrückt.

Im Freilauf halten sich Hühner dieser Rasse nicht nur an den typischen Hühnerplätzen, wie unter Bäumen auf. Sie suchen sowohl in dunklen Ecken als auch in Bereichen ohne Deckung nach Futter, welche Hühner anderer Rassen häufig meiden.

Durch viel Zuwendung und Leckereien werden die Hühner zwar sehr zahm, von Geburt an zahme Hühner sind es jedoch nicht. Das hängt bei dieser Rasse jedoch sehr vom Individuum ab.

Meike Held vom IsLa e.V. bestätigt: „Ich hatte schon Hennen, die mir von sich aus auf den Schoß oder die Schulter sprangen und sich gern herumtragen oder unter die Jacke nehmen ließen.

Legen und Eier

Details zur Legeleistung

Eigröße normal (53 – 58 g)
Eier Schalenfarbe weiß
Winterleger Ja
Alter Legebeginn 4.5 – 5.5 Monate
Legeleistung 1. Jahr 200 Eier (100%)
Legeleistung 2. Jahr 200 Eier (100%)
Legeleistung 3. Jahr 125 Eier (63%)
Legeleistung 4. Jahr 90 Eier (45%)
Legeleistung 5. Jahr 80 Eier (40%)

Legeleistung

Mit einer Legeleistung von 200 Eiern im ersten Legejahr kann man als Halter sehr zufrieden sein.

Doch wodurch sich die isländischen Landnahmehühner besonders auszeichnen, ist die Legeleistung im hohen Alter: Oft berichten Züchter von Hühnern mit einem Alter von 5-8 Jahren, die immernoch gelegentlich ein Ei legen. Dies macht diese Rasse für Selbstversorger äußerst interessant.

Meike Held vom IsLa e.V. berichtet „Ich habe sogar eine 9-Jährige Henne, die dieses Jahr noch rund 20 Eier gelegt hat. Ich kann die Eier aufgrund ihrer besonderen Form immer deutlich erkennen.

Selbst im Winter legen die Hühner auch bei frostigen Temperaturen regelmäßig Eier, daher gelten sie als zuverlässige Winterleger. Selbst bei eisigen Temperaturen liegt die Legeleistung im noch bei 40%. Junghennen aus dem selben Jahr legen den Winter oft ganz „normal“ durch.

Eifarbe

Die Eifarbe der Landnahmehühner variiert sowohl zwischen den einzelnen Tieren, als auch zwischen den Zuchtstämmen von weiß bis cremefarben.

Braune Eier deuten meist auf mangelnde Rassereinheit der Hühner hin.

Eigröße

Mit einem Gewicht von 53 bis 58 Gramm sind die Eier mittelgroß.

Ab wann legen Landnahmehühner Eier?

Junghühner dieser Rasse legen mit einem Alter von 4,5 bis 5,5 Monaten ihr erstes Ei.

Auf dem Bild siet man Junghühner
Junghühner vor Legebeginn.

In den ersten Wochen sind die eier mit 46 bis 48 Gramm noch relativ klein. Doch schon nach wenigen Monaten steigt das Eigewicht auf 53 bis 58 Gramm.

Haltung

Details zur Haltung

Platzbedarf hoch
Flugfähigkeit hoch
Zaunhöhe empfohlen 170 cm
Ansprüche des Huhns hohe Einzäunung, großer Auslauf
Das bietet Dir das Huhn kälteunempfindlich, suchen viel Futter selbst, legen auch im Winter
Auf dem Bild sieht man viele isländische Landnahmehühner in einem großen Auslauf.
Zur Haltung benötigen die Hühner einen großen, naturnahen Auslauf.

Die lauffreudigen und naturnahen Landnahmehühner brauchen Platz und einen großen Auslauf um ihre natürlichen Instinkte und ihre Stärken (gute Futtersucher) ausspielen zu können. Hühner für den Reihenhausgarten oder den Hinterhof sind diese Tiere nicht. Ein zumindest mittelgroßer Auslauf mit einigen Bäumen ist für die flugfreudigen Hühner nötig.

Gegenüber kalten Temperaturen sind die Hühner sehr robust, was man bereits durch ihr Herkunftsland Island bereits vermuten würde. Man hat fast das Gefühl, die Hühner würden eisige Temperaturen ignorieren, denn selbst bei tiefen Minusgraden halten sie sich lieber im Auslauf auf, als im wärmeren Hühnerstall zu bleiben.

Auf dem Bild sieht man Landnahmehühner im schneebedeckten Auslauf
Selbst bei eisigen Temperaturen sind die Hühner gerne im Auslauf.

Zaunhöhe und Fliegen der Hühner

Als flugfreudige Hühner überwinden diese Hühner niedrige Zäune mühelos. Daher sollte der Hühnerzaun um den Auslauf mindestens eine Höhe von 1,7 Metern haben. Aber auch dann bleiben die Hühner nur im Auslauf wenn ihnen viel Platz zur Verfügung steht und das Gelände hinter dem Zaun nicht zu verlockend erscheint.

Unser Tipp

Zusätzlich sollte man überhängende Äste, Baumstümpfe oder große Steine entfernen in der Nähe des Zauns entfernen, denn diese nutzen die Hühner gerne als „Startplätze“ für den Zaunüberflug.

Noch besser ist es, die Hühner in unbegrenztem und naturbelassenen Gelände zu halten. Denn es sind schlaue Tiere und kommen zum Eierlegen und am Abend in der Regel wieder in den Hühnerstall zurück.

Für Selbstversorger, Familien mit großem Grundstück sowie auf Aussiedlerhöfen sind diese Hühner die perfekte Rasse.

Hahn

Details zum Hahn

Häufigkeit des Krähens normal
Lautstärke des Krähens normal
Charakter des Hahns friedlich
Isländische Landnahmehühner Hahn mit Hennen auf Wiese.
Der Hahn hat einen stark ausgeprägten Beschützerinstinkt.

Besonders ausgeprägt bei den isländischen Landnahme-Hähnen ist der Beschützerinstinkt. Auf der einen Seite zeigt sich dies in Fällen, in denen die Hähne sich selbst Raubvögeln und Füchsen in den Weg gestellt, und sie erfolgreich vertrieben haben. Auf der anderen Seite reagieren die Hähne jedoch freundlich gegenüber ihrem Halter.

Kräht der Landnahmehühner Hahn laut?

Das Krähverhalten des Landnahme-Hahns ist typisch für Hähne dieser Größe. Der Krähruf ertönt nicht besonders häufig oder ist überdurchschnittlich laut.

Spannend ist hierbei die Tatsache das die Tonlage von Hahn zu Hahn sehr unterschiedlich ist. Was vermutlich durch die Heterogenität der Rasse im Körperbau verursacht wird.

Brut und Küken

Details zu Brut und Küken

Bruttrieb normal
Geschlechterbestimmung möglich nach 7 Wochen
Auf dem Bild sieht man Küken der Landnahmehühner mit einer Glucke
Die Küken der Landnahmehühner sind sehr robust, brauchen aber dringend Beschäftigung.

Küken der isländischen Landnahmehühner sind sehr robust und anspruchslos in der Aufzucht. Typische Kükenkrankheiten wie Kokzidiose stecken die frohwüchsigen Küken sehr gut weg.

Allerdings brauchen sie in den oft beengten Aufzuchtställen von Anfang an viel Beschäftigung damit sie keine Unarten wie Federpicken entwickeln. Noch besser ist die natürliche Aufzucht duch eine Glucke. Die Küken wachsen schnell heran und befiedern gleichmäßig.

Auf dem Bild sieht man ein Küken vor einer Glucke.
Die Glucken gehen sehr sorgsam mit den Küken um.

Meike Held vom IsLa e.V. schreibt „Ich habe schon zahlreiche Rückmeldungen von Bruteierkunden erhalten, die sich nahezu überwältigt von der Agilität und Lebendigkeit der Küken gezeigt haben. Rassetypisch sind sie sehr neugierig und aufgeweckt.„.

Geschlecht erkennen bei den Landnahmehühner Küken

Das Geschlecht der Isländischen Landnahmehühner-Küken lässt sich im Alter von 6-8 Wochen recht zuverlässig erkennen: Was in diesem Alter sichtbare Kehllappen hat, ist ein Hahn.

Dem ausgeprägtere Kamm und die größeren Läufe, die bei diesen anderen Hühnerrassen zur Geschlechterbestimmung diesen, sind bei dieser Rasse kein zuverlässiges Merkmal um das Geschlecht zu erkennen.

Sind Landnahmehühner gute Glucken?

Die Gluckenquote bei den isländischen Landnahmehühnern liegt bei 30 bis 40%. Mit anderen Worten: Bei einer Schar von 10 Hühnern kann man mit 3-4 Glucken rechnen.

Glucke mit Küken der isländischen Landnahmehühner
Landnahmehühner sind sehr zuverlässige Glucken.

Meike Held vom IsLa e.V. schreibt „…Meine Hennen (und die anderer Vereinsmitglieder oder IsLa-Halter) brüten jährlich zu ca. 30-40% und sind hervorragende, absolut instinktsichere Glucken. Dieses Jahr hatte ich bspw. bei 28 Hennen 11-12x Glucken. 6 durften und führten ihren jeweiligen Schlupf ca. 6-10 Wochen. Manche Hennen wollen mehrmals im Jahr brüten, andere nie.

Erstaunlich ist die Zuverlässigkeit der Glucken dieser Rasse. Beginnen sie mit der Brut, kann man sehr sicher mit Küken rechnen.

Lebenserwartung

Details zur Lebenserwartung

Lebenserwartung 6 – 10 Jahre

Ihre naturnahe Lebensweise und ihre heterogene Art sind wahrscheinlich ein Grund dafür, warum Hühner dieser Rasse überdurchschnittlich alt werden. Mit einer Lebenserwartung von 6 bis 10 Jahren können Hühner dieser Rasse begeistern. Erstaunlich ist jedoch, das die Hühner oft bis zum Lebensende noch Eier legen.

Farben und Farbschläge

Eine Anerkennung dieser Rasse durch den BDRG ist nicht erfolgt und wird auch nicht angestrebt. Daher gibt es keine „anerkannten Farbschläge“, sondern eine unglaubliche optische Heteroginität. Es existieren nahezu alle Gefiederfarben und -muster und diverse Kammformen.

Für Züchter dieser Rasse steht viel mehr der Erhalt der umfassenden Genetischen Basis im Vordergrund und nicht einzelne optische Kriterien. Dies widerspräche ihrem Selbstverständnis als Bewahrer der Rasse in ihrer vielfältigen Schönheit, Wirtschaftlichkeit und Vitalität!

Züchter-Liste der isländischen Landnahmehühner

Noch vor wenigen Jahren waren isländische Landnahmehühner in Deutschland kaum verbreitet. Einen Züchter zu finden, von dem man einige Bruteier erweben konnte, war fast unmöglich. Doch seit einigen Jahren ändert sich dies deutlich.

Das Interesse an „nordischen Rassen“ wie den Schwedischen Blumenhühnern, den Silverudds aber auch den isländischen Landnahmehühnern wächst stetig.

Gute Quellen um isländische Landnahmehühner zu kaufen:

  1. IsLa e.V.: Die Mitglieder des Vereins halten und verbreiten nur Eier und Tiere aus garantiert gesicherter Herkunft und lehnen Inzucht in jeglicher Form ab. Auf der Webseite findet man eine Züchterliste der Züchter dieser Rasse. Für alle, die nicht nur einige Hühner halten wollen, sondern sich auch für den Rasseerhalt engagieren wollen, eine hervorragende Anlaufstelle.

Züchterliste: Isländisches Landnahmehuhn Züchter

32825 Blomberg

Maren Klein

Mitglied im IsLa e.V. (Erhaltungszucht)

69427 Mudau

Elke Breitkopf

Mitglied im IsLa e.V. (Erhaltungszucht)

73499 Wört

Familie Heck

Webseite

74906 Bad Rappenau

Meike Held

Mitglied im IsLa e.V. (Erhaltungszucht)

88167 Gestratz

Jürgen Scharinger

Mitglied im IsLa e.V. (Erhaltungszucht)

Züchter können sich hier eintragen lassen:

Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft

Unser Anliegen: Warnung vor „falschen“ Isländischen Landnahmehühnern

Aufgrund der enormen Vielfalt des Aussehens der Isländischen Landnahmehühner ist es selbst Züchtern oft nicht möglich, Einkreuzungen anderer Rassen auf den ersten Blick zu erkennen. Die Gefahr, nicht rassereine Mixe oder deren Bruteier zu erwerben, ist in Deutschland daher groß und langfristig bedrohlich für die Rasse.

Wer am Rassenerhalt – auch nur durch Halten eigener reinrassiger Hühner – Interesse hat, ist daher gut beraten, Kontakt zum IsLa e.V., dem deutschen Verein zum Erhalt des Isländischen Landnahmehuhns, aufzunehmen: seine Mitglieder helfen gern weiter! =>zum Kontaktformular

Unsere Empfehlung: =>zum Rassestandart

Unser Dank an Meike Held und Martin Heck: Hiermit möchten wir uns bei Martin Heck vom Heck-Grobenhof bedanken. Durch seine Erfahrung bei der Haltung von mehr als 20 verschiedenen Hühnerrassen hat er uns sehr geholfen, die Unterschiede und die besonderen Merkmale der isländischen Landnahmehühnern herauszuarbeiten. Vielen lieben Dank hiermit an dich Martin. Ihre beeindruckende Expertise hat auch Meike Held vom IsLa e.V. mit in diese Rassevorstellung eingebracht. Mit ihrer Erfahrung der Zucht dieser Hühner und auch als Gründerin des Vereins IsLa e.V. ist sie wohl eine der fachkundigsten Experten in Deutschland. Vielen lieben Dank auch für die tollen Bilder deiner Hühner.

Unsere Empfehlungen für ihre Hühner

Anzeige

NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter

Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr!

Preis: ca. 2,00 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®

  • Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
  • Optimal als Alleinfutter
  • Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit

Preis: ca. 25,99 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Anzeige

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen

  • Tipps rund um die Hühnerhaltung
  • Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
  • Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet

Preis: ca. 16,95 € amazon Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Drei ähnliche Rassen

Deutsche Sperber
Flugfähigkeit: mittel
Platzbedarf: hoch
Anfängerhuhn
geeignet für:
Selbstversorger, Familien
Eigenschaften:
werden schnell zahm, frohwüchsig, quirlig
180 Eier im Jahr Gewicht: 58-62g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

als stark gefährdet eingestuft

Kraienköppe
Flugfähigkeit: hoch
Platzbedarf: hoch
geeignet für:
Selbstversorger
Eigenschaften:
suchen viel Futter selbst, legen auch im Winter
200 Eier im Jahr Gewicht: 53-57g Farbe: weiß
Zeichnet diese Rasse aus:

legen auch im Winter weiter Eier

Vorwerk
Flugfähigkeit: mittel
Platzbedarf: mittel
Anfängerhuhn
geeignet für:
Familien, Selbstversorger
Eigenschaften:
Hähne vertragen sich, suchen viel Futter selbst, quirlig
160 Eier im Jahr Gewicht: 56-60g Farbe: creme
Zeichnet diese Rasse aus:

Hühner mit einzigartiger Färbung

Autor Heiko Fröhlich
Autor: Heiko Fröhlich

Bereits im Alter von 5 Jahren bekam ich von meinem Großvater meinen ersten Stamm Zwerg-Wyandotten. Ab diesem Zeitpunkt war die Geflügel-Begeisterung geweckt und es folgten die ersten Stallbauprojekte. Doch von Anfang an wollte ich die Tiere nicht nur halten, sondern sie besser verstehen. Wie erkenne ich, dass die Hühner wirklich glücklich sind? Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich täglich mit meinen Tieren und berichte hier von meinen Erfahrungen.

Regelmäßig neue Inhalte und Tipps auf Instagram: Jetzt folgen!