Auf einen Blick
Anfängerhuhn | Ja |
---|---|
Geeignet für | Familien, Selbstversorger |
Herkunftsland | USA |
Gewichtsklasse | mittel |
Flugfähigkeit | kaum |
Legeleistung | hoch (200 im 1. Jahr) |
Eigewicht | normal (52 - 56 Gramm) |
Eifarbe | braun |
Die Wyandotten gehören zu den Zwiehühnern die durch vielfältige Farbschläge überzeugen. Neben ihrer guten Legeleistung werden sie auch für die Mast verwendet.
Durch ihren gemütlichen Charakter sind sie einfach zu halten.
Wyandotten – tolle Farbenpracht und fleißige Eierleger
Mit den Wyandotten wollten die Amerikaner ein Rassehuhn hervorbringen, das sowohl auf Fleisch- als auch auf Legeleistung hin gezüchtet war. Ein so genanntes Zwiehuhn. Seit 1883 ist diese Hühner in den USA eine anerkannte Hühnerrasse. Schon im gleichen Jahr nach ihrer Anerkennung hielten die Wyandotten auch in Deutschland Einzug.
Namensgebung
Für die Namensgebung dieses Rassehuhns ist dabei ein Indianerstamm der Huronen verantwortlich. Der Stamm, von dem es noch heute einige Stammesmitglieder gibt, bewohnte eine Stadt im heutigen Bundesstaat Michigan und bezeichnete sich selbst als Wyandot. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Inselbewohner“. Abgeleitet wurde das wohl von den landschaftlichen Gegebenheiten der wasserreichen Umgebung, in denen die Indianer sesshaft waren.
Gefiederfarbe der Wyandotten
Doch nicht nur in Sachen Leistung verfolgten die Amerikaner damals ein bestimmtes Ziel mit ihrer Zucht. Sondern auch in punkto Gefiederfarbe. So sollte das Endprodukt die fantastische Zeichnung der Silber-Sebright Zwerge und dabei die Größe des asiatischen Typs erhalten.

Erreicht wurde das durch die Einkreuzung von Silber-Sebrights, Silber Paduanern und Hamburger Silberlack Hühnern in das Chittagong Huhn. Für die Größe bediente man sich Bramha und Cochin Hühnern. Aus denen ergab sich dann der erste silber-schwarzgesäumte Schlag. Durch die Festigung des Zeichnungsbildes mit Hilfe der verwendeten Rassen konnten nun viele weitere Farbschläge gezüchtet werden.
Haltung der Wyandotten
Das Wyandotten Huhn kann zwar schick aussehen und fleißig Eier legen, eines kann es in den meisten Fällen aber nicht: Fliegen. Lieber geht es auf fleißige Futtersuche anstatt Bäume und Zäune zu erklimmen.

Das macht die Wyandotten auch in Sachen Haltungsbedingungen zu einem überaus vielfältigen und für viele Umgebungen geeignetes Rassehuhn. Sowohl im unbegrenzten Auslauf, als auch im kleinen Gehege fühlt es sich wohl.
Wirtschaftlichkeit
Die Wyandotten gelten allgemein als eine sehr vielseitige Nutztierrasse. Sie werden nicht nur für die Mast, sondern auch als legefreudige, freundliche Hühner gezüchtet, die durch ihre Farbenpracht auch dem Auge des Betrachters einen wahren Schmaus gönnen. Ihrem Besitzer bescheren sie eine ausgesprochene Lebensfreude und eine gute Gesundheit. Sie legen rund 180 Eier im Jahr. Diese eignen sich gut für die Kunstbrut. Außerdem liefern sie auch in der Naturbrut ein gutes Nachzuchtergebnis.
Wyandotten Küken
Die Hennen sind wunderbare Führerinnen. Durch ihr freundliches und zutrauliches Wesen sind sie bei der Aufzucht und dem Ausbrüten ihrer Wyandotten Küken sehr zuverlässig.
Farben und Farbschläge der Wyandotten
Die Farbschläge der Wyandotten sind überaus breit gefächert. Neben dem ersten Zuchtschlag, den silber-schwarzgesäumten Wyandotten, die wie ein künstlerisches Mosaik anmuten, wurden im Laufe der Jahre zahlreiche weitere herangeuzüchtet. Dazu gehören auch einfarbige Rassevertreter.
Insgesamt untermauern über 30 unterschiedliche Farben und Farbschläge der Wyandotten die Farbenvielfalt. Diese reichen von
- Weiß
- Schwarz
- Gelb
- Rot
- Blau
bis hin zu
- rebhunfarbig-gebändert
- Gold-blaugesäumt
- gestreift
Ebenso vielfältig wie das Federkleid ist dabei auch die Eierfarbe dieser Hühner, die sämtliche Schattierungen von gelb bis dunkelbraun erreicht. Die Augenfarbe ist jedoch bei allen Farbvarianten gleich, in einem leuchtenden Orangerot. Auch die Läufe sind einheitlich gelb, wobei ein helles Gelb für ältere Tiere der Rasse ebenfalls zugelassen ist. Ohr- und Kehllappen sind auffallende rot, ebenso der fein geperlte Rosenkamm.
Hahn und Henne der Wyandotten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Farbgebung in der Regel durch die Kopf- und Halszeichnung der einzelnen Farbschläge. Bei der Henne setzt sich hier die Mantelzeichnung fort. Der Hahn zeigt im Kopf- und Halsbereich deutliche Unterschiede zum Mantelbehang. Bei den einfarbigen Schlägen ist die Farbe des Hahnengefieders kräftiger, als das Gefieder der Henne.
Wyandotten Hahn und Henne
Wyandotten Hahn und Henne entsprechen mit ihrem Erscheinungsbild genau dem Typ eines mittelschweren Huhns. Ein kräftiger Körper gibt genügend Raum für die korrekte Entwicklung der Legeorgane, die Rückenlinie steigt bis zum Schwanz gut gewinkelt an, wobei die Körperhöhe länger sein sollte, als die Körperbreite.


Auffallende sind bei dieser Hühnerrasse die großen, etwas hervortretenden Augen und das glatte, nur leicht gefiederte, rote Gesicht. Hahn und Henne gleichen sich aus Sicht des Körperbaus nahezu gänzlich. Abgesehen von den üblichen, geschlechtsbedingten Unterschieden ist der Schwanz der Henne etwas flacher gehalten und erinnert von hinten betrachtet an ein umgedrehtes V, das gut mit Flaumfedern ausgefüllt sein sollte. Auch das Gewicht weist bei Hahn und Henne nur wenige Unterschiede auf. So bringt es die Henne auf ein Lebendgewicht von 2,5 bis 3 Kilogramm, während der Hahn 3,4 bis 3,8 Kilogramm auf die Waage bringt.
Züchter-Liste der Wyandotten
Züchterliste: Wyandotten Züchter
73499 Wört
Familie Heck
Farbschläge: gold-blaugesäumt, silber-schwarzgesäumt, gold-schwarzgesäumt
Züchter können sich hier eintragen lassen:
Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft
Unsere Empfehlungen für ihre Hühner
NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter
Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr!
Preis: ca. 2,00 €
Hühner Premium Original 10kg | ChickenGold®
- Perfekt für eine artgerechte Fütterung von Hühnern
- Optimal als Alleinfutter
- Reich an Blüten, Kräutern und Mineralgrit

Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
- Tipps rund um die Hühnerhaltung
- Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
- Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet
