Auf einen Blick
Anfängerhuhn | Ja |
---|---|
Geeignet für | Familien, Selbstversorger |
Herkunftsland | Deutschland |
Gewichtsklasse | mittel |
Flugfähigkeit | kaum |
Legeleistung | hoch (140 im 1. Jahr) |
Eigewicht | groß (38 - 42 Gramm) |
Eifarbe | gelbbraun |
Das Besondere an Zwerg-Amrocks ist, das sie nichts Besonderes haben. Bei ihnen ist alles einfach, die Farbe, die Haltung, das Futter. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb sind es liebenswerte Tiere mit angenehmen Wesen.
Ihre Legeleistung ist sehr gut, das Fleisch schmackhaft.
Als Gartenhühner mit Familienanschluss sind Zwerg-Amrocks für Hühneranfänger geeignet.
Haltung
Hühner der Rasse Zwerg-Amrock sind stets ruhig und freundlich, dabei fürchterlich neugierig. Sowie in ihrem Auslauf oder bei Freilauf auf dem Hof etwas passiert, sind sie zur Stelle.
Stall und Auslauf
An die Haltung stellen die robusten Zwerge keine besonderen Ansprüche. Bei jedem Wetter sind sie draußen unterwegs und suchen nach Futter. Haben Ihre Zwerg-Amrocks genügend Gelegenheit, sich ihr Futter selbst zu suchen, brauchen Sie nicht viel zufüttern. Die verfressenen Vögel neigen dazu zu verfetten. Das ist zum einen ungesund und zum anderen legen fette Hennen nur wenige oder gar keine Eier.
Haben Sie ein wenig Geduld mit Ihren Hühnchen, sie werden schnell zahm und hüpfen Ihnen auf den Schoß. Hierbei kann Ihnen ihre Gefräßigkeit helfen. Einem Mehlwurm oder einem Stückchen Apfel kann kein Zwerg-Amrock widerstehen.
Zwerg-Amrocks haben es nie eilig, vor allem, wenn sie abends in ihren Stall sollen. Sie gehen schon rein, auch von allein, sie neigen dabei nur etwas zum Trödeln.
Auf die Idee zu fliegen kommen die Zwerge selten bis gar nicht, eine Zaunhöhe von 120 bis 140 cm reicht aus.
Egal ob mit oder ohne Hahn, die Gruppe hält fest zusammen. Ist eine Henne in Gefahr, sind die anderen sofort zur Stelle und stehen ihr bei. Generell gehen Zwerg-Amrocks eher auf eine Gefahr zu als von ihr weg.
Eier und Legeleistung
Die Hühnchen legen sehr gut. Im Winter machen sie eine Pause, dafür können Sie im Sommer fast jeden Tag mit einem Ei rechnen. Mit den Jahren lässt die Legeleistung zwar nach, aber selbst im Alter von 8 oder 9 Jahren legen die Hennen noch Eier.
Eigröße, Farbe
Die Eigröße variiert um 40 g, die Farbe ist bräunlich-gelb.
Legeleistung
Eine Henne schafft eine Legeleistung von 170 Eiern im Jahr.
Legebeginn
Der Legebeginn ist mit 6 bis 7 Monaten relativ spät.
Brut und Küken
Zwerg-Amrock Hennen verschwenden nicht viele Gedanken an eine Brut. Möchten Sie eigene Küken der Rasse aufziehen, müssen Sie in die Trickkiste greifen. Sie können Bruteier der Zwerg-Amrocks anderen Hennen unterschieben. Bei Wyandotten/Zwerg-Wyandotten, Seidenhühner und einigen anderen Rassen kann man die Hennen kaum vom Brüten abhalten. Sie ziehen auch die Küken vorbildlich auf. Dann gibt es noch die Kunstbrut im Brutautomaten. Den geschlüpften Nachwuchs müssen Sie dann selbst aufziehen. Dazu ist einige Erfahrung notwendig.
Bruttrieb
Der Bruttrieb ist der Zucht auf Legeleistung zum Opfer gefallen.
Küken
Um Küken, die von einer Glucke versorgt werden, brauchen Sie sich nicht weiter kümmern, das erledigt die Mama.
Küken aus Kunstbrut sollten Sie trotz aller Fürsorge nicht zu sehr verschmusen. Vor allem die kleinen Hähnchen nicht, sie könnten sonst später zu Aggressivität neigen. Sind die Kleinen etwas größer, werden sie mit ein paar leckeren Happen schnell zahm.
Geschlechter der Küken erkennen
Bei Zerg-Amrocks können Sie die Geschlechter der Küken schon am ersten Tag erkennen. Bei den kleinen Hähnchen ist ein heller, gelblicher Kopffleck (Sperberfleck) zu erkennen. Bei den Hennen sind die Läufe etwas dunkler.
Wird Ihr Jungvolk älter sehen Sie einen deutlichen Unterschied im Gefieder. Die Hennen wirken dunkler als die Hähnchen, weil bei ihnen die dunklen Streifen breiter sind.
Farben
Zwerg-Amrocks gibt es nur in schwarz-weiß gestreift.
Diese Streifung finden Sie in jeder einzelnen Feder. Jede Feder ist mehrfach schwarz-hellgrau/weiß quergestreift. Die Federenden sind schwarz, dadurch entsteht die geschlossene Streifenzeichnung. Die Streifen finden Sie selbst im Untergefieder.
Hahn und Henne
Hahn und Henne unterscheiden sich bei den Zwerg-Amrocks nur in den geschlechtstypischen Merkmalen.
Die Hühnchen sind breit, mit voller, tief angesetzter Brust. Ihr Hals ist mittellang und hat reichlich Behang. Der ebenfalls mittellange Rücken ist breit und zieht sich waagerecht bis zum Sattel. Über den voll befiederten Sattel setzt sich die Rückenlinie mit konkavem Schwung fort, bis in den Schwanz. Der Schwanz ist breit angesetzt, der Hahn trägt ihn mittelhoch mit breiten Steuerfedern, die von den Sichelfedern bedeckt sind.
Die breiten Schultern treten etwas hervor. Mittellange Flügel werden eng anliegend getragen. Die Hühner haben breite Arm- und Handschwingen.
Der Kopf ist mäßig groß mit einem glatten, roten Gesicht. Daraus schauen große, rote, lebhafte Augen. Ohr- und Kehllappen sind glatt und rot. Der Kamm ist einfach, fest, mittelgroß, gerade und hat 4 bis 5 Zacken. Die Fahne liegt nicht auf. Der kurze Schnabel ist kräftig gebogen.
Schenkel und Läufe sind mittellang, gut sichtbar und gelb. Das feste Gefieder liegt gut an.
Die Henne ist am Bauch und in der Brust etwas voller als ihr Partner. Ihr Rumpf soll einer liegenden Kirchenglocke ähneln. Das Gelb ihrer Läufe verblasst im Laufe der Legeperiode. Nach der nächsten Mauser leuchten sie wieder in einem satten Gelb.
Ursprung der Rasse
Die Rasse hat ihren Ursprung in der amerikanischen Großrasse Amrock. Amrocks wurden aus Javanern, Brahmas und Dominikanern rein nach Leistung gezüchtet. Erst in den 1950er Jahren legte man mehr Wert auf die Streifenzeichnung.
Die Rasse Zwerg-Amrock entstanden in Deutschland. In der DDR begannen Hobbyzüchter in den 1960er Jahren damit, eine Zwergform der wirtschaftlich interessanten Amrocks zu züchten. In die Großrasse wurden gestreifte Zwerg-Plymouth Rocks, schwarze Zwerg-Barnevelder, gestreifte Zwerg-Italiener und gestreifte Zwerg-Wyandotten eingekreuzt.
Die Zwergform wurde das erste Mal 1968 vorgestellt. Die Tiere variierten noch stark in Form, Größe und Streifung. Deshalb dauerte das Anerkennungsverfahren der Rasse bis 1972. Auf der Lipsia 1972 kam die mündliche Zusage der Anerkennung der Zwerg-Amrocks als eigenständige Rasse. Der offizielle Anerkennungsausschuss tagte im Mai 1973, die Zwerg-Amrockzüchter wurden in den „SZG der Amrocks“ aufgenommen. Er hieß seitdem „SZG der Amrocks und Zwerg-Amrocks“.
In der BRD wurde 1973 das erste Zwerghuhn vorgestellt, wobei es nicht zur Rasseanerkennung kam. Der Anerkennungsausschuss stand den Zwergen äußerst skeptisch gegenüber.
1978 unternahmen einige Züchter einen zweiten Versuch, dieses Mal unter dem Namen Zwerg-Taunushuhn. Nach langen Debatten mit dem Anerkennungsausschuss einigte man sich schließlich auf den Namen Zwerg-Amrock. Es dauerte noch bis 1982, bis auch hier die Rasse anerkannt wurde.
Züchter-Liste der Zwerg-Amrock
Züchterliste: Zwerg-Amrock Züchter
Leider haben sich bisher keine Züchter dieser Rasse in unsere Datenbank eingetragen.
Züchter können sich eintragen hier lassen:
Die Eintragung ist kostenlos. Alle Eintragung werden von uns vor Veröffentlichung geprüft
Unsere Empfehlungen für ihre Hühner
NEU: GEZWITSCHER – Zeitschrift für Wachtel- und Hühnerhalter
Mit exklusiven Expertenbeiträgen von Tierpflegern, Züchtern, Tierärzten und mehr! Preis: ca. 2,00 € Jetzt bei Huehnershop ansehen (Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Zwerghuhn Premium 10KG | ChickenGold®
- In schnabelgerechter Größe für Zwerghühner
- Mit Wildkräutern, Sämereien, Blüten und Schwarzkümmel
- Deckt den Vitamin- und Mineralstoffbedarf von Zwerghühnern optimal ab
Happy Huhn 2.0 – Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
- Tipps rund um die Hühnerhaltung
- Von „Happy Huhn“-Experten Robert Höck
- Für angehende Hühnerhalter und Halter mit Erfahrung geeignet